IuK-Forensik
Im Aufgabenbereich der IuK-Forensik leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter technische Unterstützung bei Exekutivmaßnahmen, wie beispielsweise Durchsuchungen, Sicherstellungen elektronischer Beweismittel oder Vernehmungen. Außerdem führen sie forensische Sicherungen und kriminaltechnische Untersuchungen von Datenträgern durch, rekonstruieren elektronische Daten und stellen sie zur Auswertung bereit. Außerdem testen sie Soft- und Hardware auf ihre Geeignetheit für die forensische IT-Beweissicherung. Dieses Sachgebiet ist außerdem der zentrale Übergabepunkt für das Bundeskriminalamt (BKA) bei Untersuchungen von elektronischen Beweismitteln und unterstützt in seiner Zentralstellenfunktion die dezentrale forensische IuK in den Polizeipräsidien (d.h. das jeweilige Kommissariat 15).
Das Sachgebiet unterteilt sich in Fachbereiche, deren Aufgaben sich grundsätzlich ähneln, die in der Durchführung aber unterschiedlichstes Fachwissen und -kompetenzen benötigen.
Der Fachbereich "Datenträger-Forensik" sichert und analysiert unterschiedlichste Asservate, die digitale Spuren enthalten können: von klassischen Computern und USB-Sticks, über Serversysteme und IT-Anlagen bis hin zu unbekannten elektronischen Bauteilen. Dabei werden nicht nur intakte Systeme bearbeitet, sondern auch solche, die defekt sind oder deren Speicher gelöscht wurde.
Da mobile Endgeräte zum festen Bestandteil unseres Lebens geworden sind, spielen sie in vielen Ermittlungsverfahren eine wichtige Beweisrolle. Mobiltelefone und Tablets gehören daher zum Alltagsgeschäft des Fachbereiches "Mobilfunk-Forensik". Da solche Geräte zunehmend verschlüsselt werden oder mit Passwörtern geschützt sind, werden fortlaufend neue Methoden entwickelt, um möglichst viele relevante Daten extrahieren zu können. Der Bereich der Mobilfunk-Forensik arbeitet außerdem eng mit dem Fachbereich "Kfz-Forensik" zusammen, bei dem sowohl mobile als auch festverbaute Navigationsgeräte gesichert und ausgewertet werden.
Der Fachbereich "Netzwerk-Forensik" unterteilt sich in zwei Hauptaufgabengebiete: der Datensammlung und der Datenauswertung. Ziel ist es, Netzwerkverkehr möglichst fehlerfrei zu sichern und die großen Mengen an Daten effizient auszuwerten. Darüber hinaus wird auch Schadsoftware untersucht, um beispielsweise die Funktionsweise eines Virus' zu identifizieren.
Fahrzeuge sind aus der heutigen Zeit nicht mehr weg zu Denken. Die Möglichkeiten und Funktionen steigen rapide. Daher spielen Fahrzeuge in vielen Ermittlungsverfahren neben den klassischen Datenträgern, den Mobiltelefonen und den Netzwerkelementen eine immer wichtigere Beweisrolle. Der Schwerpunkt des Fachbereiches "Kfz-Forensik" liegt in der forensischen Untersuchung von Festeinbau- und Mobilen Navigationssystemen. Da es ich hierbei um ein noch recht junges Themenfeld handelt, müssen parallel zur Fallbearbeitung auch geeignete Methoden entwickelt werden, um möglichst viele relevante Daten extrahieren zu können.
Aufgabenspektrum des Sachgebiets der IuK-Forensik
Eine Hilfestellung zur Abgrenzung der Aufgabenbereiche des Dezernats 47 (Cybercrime) und dem Sachgebiet IuK-Forensik des Dezernats 25 (Telekommunikationsüberwachung / IuK (Informations- und Kommunikationstechnik) - Forensik) bietet die nebenstehende Infografik.