• Dienststellenfinder
    • Polizeipräsidium Koblenz
    • Polizeipräsidium Mainz
    • Polizeipräsidium Rheinpfalz
    • Polizeipräsidium Trier
    • Polizeipräsidium Westpfalz
    • Hochschule der Polizei
    • Landeskriminalamt
    • Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Die Polizei
    • Die Polizei
    • Über uns
      • Über uns
      • Die Organisation
        • Die Organisation
        • Diensthunde
        • Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz
        • Das Landespolizeiorchester
        • Sachgebiet Medieneinsatz
        • Polizeichöre der Polizei Rheinland-Pfalz
      • Ansprechstellen der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Ansprechstellen der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Sozialberatung
        • Polizeiseelsorge
        • Polizeistiftung
        • Berufsvertretungen der Polizei
        • IPA Landesgruppe
        • AS LSBTI
      • Stellenangebote
    • Dienststellen
      • Dienststellen
      • Polizeipräsidium Koblenz
        • Polizeipräsidium Koblenz
        • #mitmirnicht
        • Datenschutz
        • Polizeidirektion Koblenz
        • Polizeidirektion Mayen
        • Polizeidirektion Montabaur
        • Polizeidirektion Neuwied
        • Verkehrsdirektion Koblenz
        • Zentrale Prävention Koblenz
        • Kriminaldirektion Koblenz
      • Polizeipräsidium Mainz
        • Polizeipräsidium Mainz
        • Polizeidirektion Mainz
        • Ermittlungsgruppe Migration
        • Polizeidirektion Bad Kreuznach
        • Polizeidirektion Worms
        • Kriminaldirektion Mainz
        • Verkehrsdirektion Mainz
        • Zentrale Prävention und Opferschutz Mainz
        • Fastnachts-Kampagne 2019 / 2020
      • Polizeipräsidium Rheinpfalz
        • Polizeipräsidium Rheinpfalz
        • Öffentlicher Verkauf von Asservaten
        • Polizeidirektion Ludwigshafen
        • Kriminaldirektion Ludwigshafen
        • Polizeidirektion Neustadt
        • Polizeidirektion Landau
        • Zentrale Bußgeldstelle
        • Zentrale Prävention Ludwigshafen
      • Polizeipräsidium Trier
        • Polizeipräsidium Trier
        • Polizeidirektion Trier
        • Kriminaldirektion Trier
        • Polizeidirektion Wittlich
        • Zentrale Prävention Trier
          • Zentrale Prävention Trier
          • Präventionskampagne
        • Behördlicher Datenschutzbeauftragter
      • Polizeipräsidium Westpfalz
        • Polizeipräsidium Westpfalz
        • Zentrale Prävention
        • Polizeidirektion Kaiserslautern
        • Polizeidirektion Pirmasens
        • Kriminaldirektion Kaiserslautern
      • Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Aktuelles
        • Standorte
          • Standorte
          • Hahn-Flughafen
          • Standort Enkenbach-Alsenborn
          • Standort Wittlich-Wengerohr
        • Organisation
        • Kooperationen
        • Forschung
        • Hochschulentwicklung
        • Datenschutz
      • Landeskriminalamt
        • Landeskriminalamt
        • Unsere Behörde
        • Kriminalität
        • Aktuelles
          • Aktuelles
          • Gedenktag Opfer NS-Diktatur
          • Neue Strategie im Kampf gegen Mehrfach- und Intensivtäter
          • Schlag gegen Cyberkriminelle
          • Projekt EDWARD 2019
          • Pressekonferenz "Falsche Polizeibeamte"
          • Kriminaltechnik-Messe 2018
          • Onlinewache geht an den Start
          • Pressekonferenz Digitalisierung der Polizeiarbeit
          • Pressekonferenz Polizeiliche Kriminalstatistik
          • Fahndungs- und Sicherheitstag
          • LKA übernimmt GAA-Ermittlungen
          • Podiumsdiskusssion
        • Service
        • Datenschutz
      • Polizeipräsidium Einsatz Logistik und Technik
        • Polizeipräsidium Einsatz Logistik und Technik
        • Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik stellt sich vor...
          • Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik stellt sich vor...
          • Sachgebiete des Präsidialstabes - PS 4
          • Sachgebiete des Präsidialstabes - PS 3
          • Sachgebiete des Präsidialstabes - PS 2
          • Sachgebiete des Präsidialstabes - PS 1
        • Abteilung Bereitschaftspolizei
        • Abteilung Spezialeinheiten
        • Abteilung Wasserschutzpolizei
        • Abteilung Beschaffung/Polizeiverwaltung
        • Abteilung Zentrale Technik
        • Abteilung Zentralstelle für Gesundheitsmanagement
        • Datenschutz
        • Ansprechpartner
        • Ausbildungs- und Stellenangebote
        • Aktuelles
    • Unser Leitbild
  • Aufgaben
    • Aufgaben
    • Kriminalität
      • Kriminalität
      • Ermittlungsunterstützung
        • Ermittlungsunterstützung
        • Internationale Ermittlungsunterstützung
        • Technische Ermittlungsunterstützung
          • Technische Ermittlungsunterstützung
          • Stationäre TKÜ
          • IuK-Forensik
      • Kriminaltechnik
        • Kriminaltechnik
        • Biologie in der Kriminaltechnik
          • Biologie in der Kriminaltechnik
          • Textilspuren
          • Haarspuren
          • Der Genetische Fingerabdruck (DNA-Analyse)
        • Daktyloskopie
        • Chemie in der Kriminaltechnik
          • Chemie in der Kriminaltechnik
          • Schmauchspuren
          • Betäubungsmittel
          • Materialspuren
          • Brandursachen
          • Asbestuntersuchung
        • Klassische Kriminaltechnik
      • Kriminalitätsbekämpfung
        • Kriminalitätsbekämpfung
        • Auswertung & Statistik
        • Betrug- & Vermögensdelikte
          • Betrug- & Vermögensdelikte
          • Geldwäsche
          • Vermögensabschöpfung
          • Korruption
          • Rip Deal
          • Wirtschaftskriminalität
        • Cybercrime
          • Cybercrime
          • Aufgaben des Dezernats Cybercrime
          • Rund um Cybercrime
          • Angebote für Privatpersonen
          • Angebote für Unternehmen & Behörden
        • Gewaltdelikte
        • Rauschgiftdelikte
        • Umweltdelikte
          • Umweltdelikte
          • Monitoring von Ausgangsstoffen zur Herstellung von Explosivstoffen
      • Politisch motivierte Kriminalität
        • Politisch motivierte Kriminalität
        • Politisch motivierte Kriminalität – rechts
        • Politisch motivierte Kriminalität – links
        • Religiös motivierter Terrorismus
        • Politisch motivierte Ausländerkriminalität
        • Sicherheitsüberprüfungen
        • Zentrale Ermittlungen Politisch motivierte Kriminalität
      • Kriminalstatistik
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Häufige Unfallursachen
        • Häufige Unfallursachen
        • Geschwindigkeit
        • Ablenkung
        • Alkohol & Drogen
        • Abstand
        • Vorfahrt
      • Risikogruppen
        • Risikogruppen
        • Kinder im Straßenverkehr
        • Junge Fahrer
        • Motorradfahrer
          • Motorradfahrer
          • Anlassen - Checks für eine sichere Saison
          • Ankommen - Tipps zum Motorradfahren
          • Gruppenfahrt - gemeinsam unterwegs
          • Sicherheitstraining - Nie zu alt und nie zu jung
      • Verkehrsrecht
      • Polizei-Puppenbühnen
      • Forum Verkehrssicherheit
      • Verkehrsstatistik
    • Prävention
      • Prävention
      • Verkehrsprävention
        • Verkehrsprävention
        • Verkehrsstatistik
        • Veranstaltung & Projekte
        • Schulische Verkehrserziehung
        • Verkehrssicherheitsberatung
        • Verkehrssimulatoren
        • Tipps rund ums Fahrzeug
          • Tipps rund ums Fahrzeug
          • Fahrzeugtechnik
          • Maßnahmen am Unfallort
          • Wintergefahren
      • Kriminalprävention
        • Kriminalprävention
        • Veranstaltungen & Projekte
        • Ansprechpartner
        • Kommunale Kriminalprävention
        • Kriminalstatistik
        • Wovon reden wir?
        • Einbruchschutz
          • Einbruchschutz
          • Einfache Tipps zum Einbruchschutz
        • Aktuelle Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte"
        • Vorsicht vor Straftaten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus! - Täter passen ihre Betrugsmaschen an
        • Kongress Sicherheit und Stadtentwicklung
    • Opferschutz
      • Opferschutz
      • Opferschutz Soforthilfe
      • Opferschutzbeauftragte
      • Opferentschädigung
      • Opferhilfe bei Eigentumsdelikten
      • Opferhilfe bei Gewalttaten
      • Opferhilfe bei digitalen Gewalttaten
      • Opferhilfe bei Verkehrsunfällen
  • Karriere
    • Karriere
    • Karrierestart als Polizist/in
      • Karrierestart als Polizist/in
      • Dein Weg mit mittlerer Reife
      • Dein Weg mit Abitur
      • Dein Weg als Spitzensportler
      • Ansprechpartner Zentralstelle für Werbung und Einstellung
      • Kontakt
    • IT-Kriminalist
    • Kombinierter Studiengang IT
      • Kombinierter Studiengang IT
      • Jobmesse 2020
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Fahndung
    • Fahndung
    • Personenfahndungen
    • Sachfahndungen
    • Sichergestellte Gegenstände
    • Ungeklärte Fälle
  • Onlinewache
  • Bußgeldstelle
  • Service
    • Service
    • Im Notfall - 110
    • Zentrale Bußgeldstelle
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Vernetztes Arbeiten
      • #immerda
      • E-Cash
    • Nein zu Rassismus und Diskriminierung
    • Pressemeldungen
    • Dienststellensuche
    • Statistiken
    • Menschen mit Behinderung
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
    • Datenschutzinformationen
  • Startseite
  • Aufgaben
  • Kriminalität
  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Cybercrime
  • Angebote für Unternehmen & Behörden

Flächenhafte oder gezielte Cyberangriffe gegen Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen - unabhängig vom jeweiligen IT-Nutzungsverhalten - sind längst an der Tagesordnung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit möglichen Bedrohungsszenarien vertraut machen, erforderliche Schutzmöglichkeiten erkennen, zielgerichtete Abwehrmaßnahmen treffen und angemessene Ressourcen für die IT-Sicherheit bereitstellen.

Mit unserem Angebot möchten wir Sie hierbei unterstützen.

Unternehmen und Behörden

Wichtig ist, dass Unternehmen sich frühzeitig mit möglichen Bedrohungsszenarien vertraut machen, erforderliche Schutzmöglichkeiten erkennen, zielgerichtete Abwehrmaßnahmen treffen und angemessene Ressourcen für die IT-Sicherheit bereitstellen.

Durch die Vorgabe möglichst hoher Sicherheitsstandards, die Erstellung und Umsetzung firmeninterner Richtlinien, flankiert durch firmeninternes Controlling sowie eine gelebte Compliance-Kultur steigt die Chance, einen Schaden für das jeweilige Wirtschaftsunternehmen zu minimieren bzw. abzuwenden.

Ein koordiniertes Vorgehen gegen Tätergruppierungen ist nur dann möglich, wenn auch Strafverfolgungsbehörden frühzeitig möglichst umfassende Kenntnisse über Cyber-Angriffe auf Firmen und Unternehmen erhalten. Hierzu ist eine enge und vertrauensvolle Arbeit der Sicherheitsbehörden mit Fachleuten aus Forschung und Wirtschaft – insbesondere die gegenseitige Information über IT-Bedrohungen und die gemeinsame Bewältigung von IT-Vorfällen - zu Abwehr von Cyberangriffen erforderlich.

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) beim LKA RP für Unternehmen und Behörden

Logo der ZAC RP - Zentrale Ansprechstelle für Cyber-Crime Rheinland-Pfalz

© Polizei RLP

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz steht rheinland-pfälzischen Unternehmen, öffentlichen und nichtöffentlichen Institutionen als zentraler Ansprechpartner bei Cybercrime-Vorfällen zur Verfügung.

Durch die ZAC erfolgt zunächst eine kriminalistische und technische Bewertung der gemeldeten Sachverhalte. Bei Vorliegen einer strafbaren Handlung oder sonstigen polizeilichen Zuständigkeit trifft die ZAC alle notwendigen Maßnahmen bis zur Abgabe an die zuständige Fachdienststelle. Die Bandbreite reicht hierbei von telefonischen Rückfragen über Abklärungen vor Ort bis hin zu Abstimmungsprozessen mit der Landeszentralstelle Cybercrime bei der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz (LZC).

Die ZAC fungiert insbesondere als Bindeglied zu den ermittlungsführenden und technisch unterstützenden Dienststellen in Rheinland-Pfalz und koordiniert die polizeilichen Ermittlungen im Falle von Cyberangriffen auf Unternehmen, öffentliche und nichtöffentliche Institutionen.

In Fällen, in denen die Zuständigkeit eines anderen Bundeslandes begründet bzw. eine länderübergreifende Koordination erforderlich ist, erfolgt die unmittelbare Kontaktaufnahme und Feinabstimmung mit der dortigen ZAC. Verfahrensunabhängig findet darüber hinaus ein kontinuierlicher Informationsaustausch der ZAC auf nationaler sowie internationaler Ebene statt.

Darüber hinaus steht die ZAC rheinland-pfälzischen Unternehmen, öffentlichen sowie nichtöffentlichen Institutionen als vertrauensvoller Ansprechpartner bei der Erörterung vorbeugender Maßnahmen zur Verfügung. Hierbei geht es inhaltlich vorrangig um Maßnahmen zur Steigerung von Security Awareness und weniger um technische Empfehlungen zur Härtung von IT-Systemen. Zu den weiteren Aufgaben der ZAC gehören die Initiierung, Koordinierung und Betreuung von Kooperationen mit anderen Sicherheitsbehörden, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung im Themenfeld Cybercrime.

So wurde beispielsweise im Mai 2014 zwischen dem LKA und der in Rheinland-Pfalz ansässigen Fachhochschule Worms (heutige Hochschule Worms), Fachbereich Informatik, der Kooperationsvertrag zur Förderung der Sicherheit bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie zur präventiven und repressiven Bekämpfung der Cybercrime geschlossen. Mit dem Beitritt des LKA Rheinland-Pfalz zur „Allianz für Cybersicherheit“ am 25.04.2014 wurde eine länderübergreifende Kooperation eingegangen. Hierbei handelt es sich um eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde.

Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, aktuelle und valide Informationen flächendeckend bereitzustellen. Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit profitieren von einem gemeinsam mit leistungsfähigen Partnern und Multiplikatoren aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung gestalteten Informationspool sowie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern.

Die ZAC ist als Single Point of Contact ausschließlich für in Rheinland-Pfalz ansässige Wirtschaftsunternehmen und Behörden unter der

Rufnummer: (06131) 65 - 2565

E-Mail-Adresse: lka.cybercrime@polizei.rlp.de

erreichbar. Unternehmen, die nicht in Rheinland-Pfalz ansässig sind, finden die direkte Erreichbarkeit der für sie zuständigen Zentralen Ansprechstelle Cybercrime unter:

http://www.polizei.de     sowie

Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Fällen von Cybercrime

 

Hinweis für Privatpersonen / Bürger:

Das Angebot der Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) richtet sich nicht an Privatpersonen. Falls Privatpersonen Hinweise geben oder eine Anzeige erstatten möchten, werden diese gebeten, sich an eine örtliche Polizeidienststelle oder zuständige Staatsanwaltschaft zu wenden.

Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden

Ransomware "WannaCry"

Seit dem 12 Mai 2017 kommt es derzeit zu massiven Infektionen mit der Ransomware „WannaCry“. Die Ransomware verschlüsselt die Daten betroffener Systeme.

Erreichbarkeiten der rheinlandpfälzischen Strafverfolgungsbehörden

Hier gelangen Sie zur Dienststellenübersicht der Polizei Rheinland-Pfalz.

Suchen Sie hier zum Beispiel mit Ihrer PLZ nach der für Sie zuständigen Dienststellen.

Erreichbarkeit der rheinlandpfälzischen Staatsanwaltschaften.

Liniks und Downloads für Unternehmen und Behörden

Nachfolgend sind einige Links und Downloads aufgeführt, die Sie als Unternehmer und Behördenvertreter eventuell auch interessieren könnten. Darüber hinaus finden Sie auf der Seite für Bürgerinnen und Bürger weitere Links und Downloads zum Thema Cybercrime. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine abschließende Aufzählung handelt.

www.bsi.bund.de

Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Fällen von Cybercrime

https://www.polizei.de

https://www.allianz-fuer-cybersicherheit

https://sicher-im-netz.de/

https://mdi.rlp.de/de/unsere-themen/sicherheit/verfassungsschutz/ spionageabwehr-und-wirtschaftsschutz/

https://cert.rlp.de

Nach oben

Über die Polizei

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Dienststellensuche
  • Pressemitteilungen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube