Aufgaben des Dezernates Cybercrime
Das Dezernat 47 übt eine Zentralstellenfunktion aus und ist zudem für die operative Auswertung und Unterstützung der örtlichen Dienststellen zuständig.
Darüber hinaus werden dort u.a. herausragende Ermittlungsverfahren der Cyberkriminalität, insbesondere
- Pilot- und Mehrwertverfahren
- Verfahren mit besonderer Öffentlichkeitswirkung
- Verfahren, durch die technisches und/oder ermittlungstaktisches Neuland betreten wird sowie Verfahren aus dem Bereich der internationalen, bandenmäßigen oder organisierten Kriminalität
bearbeitet.
Zur Unterstützung der örtlichen Dienststellen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem für die forensische Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) sowie Telekommunikationsüberwachung zuständigen Dezernat 26 im LKA bzw. den Spiegelkommissariaten bei den Polizeipräsidien.
Darüber hinaus bildet das Dezernat 47 die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für Wirtschaftsunternehmen, öffentliche und nicht-öffentliche Stellen. Diese können sich im Fall eines Netzangriffs direkt an die ZAC wenden. Durch die ZAC erfolgen auch eigene Präventionsmaßnahmen bei den vorgenannten Bedarfsträgern. Hierbei geht es vorrangig um Maßnahmen zur Steigerung von Security Awareness und weniger um technische Empfehlungen zur Härtung von IT-Systemen.
Im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Bekämpfungsansatzes der Cybercrime wurde im Mai 2014 zwischen dem LKA und der heutigen Hochschule Worms, Fachbereich Informatik, der Kooperationsvertrag zur Förderung der Sicherheit bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie zur präventiven und repressiven Bekämpfung von Cybercrime geschlossen.
Außerdem ist das LKA seit April 2014 Mitglied der „Allianz für Cybersicherheit Deutschland“. Hierbei handelt es sich um eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde. Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, aktuelle und valide Informationen flächendeckend bereitzustellen. Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit profitieren von einem gemeinsam mit leistungsfähigen Partnern und Multiplikatoren aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung gestalteten Informationspool sowie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern.