In der Corona-Krise: Aktuelle Betrugsmaschen
Die aktuelle Lage stellt die Bevölkerung vor eine enorme Herausforderung und ist schlimm genug. Leider nutzen Kriminelle die Situation und die Angst vor dem Corona-Virus momentan schamlos aus und versuchen mit neuen Betrugsmaschen an Ihr Geld und andere Wertgegenstände zu gelangen. So bieten sie beispielsweise auf Fake-Shops medizinische Geräte und Atemschutzmasken an, die Kunden nie erhalten. Oder sie geben sich als infizierte Angehörige aus, um Geld bei ihren Opfern zu erschleichen.
Aktuelle Fälle zeigen, dass Kriminelle sich als Amtspersonen ausgeben, die vor allem bei älteren Menschen Tests auf das Covid-19-Virus durchführen wollten. Mit dieser Betrugsmasche wollen sie sich Zutritt in die Wohnung ihrer Opfer verschaffen, um dort nach Bargeld, Schmuck oder anderen Wertsachen zu suchen.
Bei einer ähnlichen Variante geben sich die Kriminelle am Telefon als Ärzte aus. Sie behaupten der Angerufene stehe unter Verdacht, mit dem Corona-Virus infiziert zu sein. Es würde eine Person vorbeikommen, die einen Test durchführt. Die Kosten hierfür: 200 Euro.
Wichtig zu wissen: Es werden keine flächendeckenden Tests durchgeführt.
Ein Corona-Test muss angefordert werden. Erst dann kommen Tester, auf Verordnung Ihres behandelnden Arztes oder des Gesundheitsamtes, an einem abgestimmten Termin zu Ihnen nach Hause, um einen Test durchzuführen. Die Tester können sich ausweisen! Wenn der Test ärztlich angeordnet ist, entstehen hierfür keine Kosten!
Mit den folgenden Meldungen und Warnhinweisen möchten wir Sie über die verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen informieren:
Vorsicht vor Straftaten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus: Das müssen Sie jetzt wissen!
Haustürbetrug mit Coronavirus-Test: Präventionshinweise
Auch Cyber-Kriminelle nutzen die aktuelle Krise aus
Viele Menschen arbeiten momentan im Homeoffice, treffen ihre Freunde online und auch zahlreiche andere Bereiche des Lebens laufen über das Internet. Diesen Umstand nutzen Cyber-Kriminelle, um sich unter dem Deckmantel "Corona" digital zu bereichern oder anderen Schaden zuzufügen.
Das Infoblatt des rheinland-pfälzischen Landeskriminalamtes klärt Sie über die aktuellen Gefahren auf und gibt Ihnen Tipps für Ihre Sicherheit im Netz:
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Cyber-Sicherheit (nicht barrierefrei)
Cyber-Kriminelle nutzten die aktuelle Lage auch, um in betrügerischer Absicht an Hilfsgelder zu gelangen. Wie die Täter vorgehen und wie Sie sich vor den Betrugsversuchen schützen können, erfahren Sie in dem folgenden Infoblatt:
Digitale Betrugsversuche bei Corona-Soforthilfe (nicht barrierefrei)