© Polizei RLP
Wir informieren Sie über präventive Maßnahmen zu Kriminalitätsphänomenen wie Betrug, Gewalt, Sucht & Drogen, Einbruch und vieles mehr.
© Lizenzfrei
Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, jeden Alters, eine Unsicherheit auslösende Erfahrung. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl häufig mehr zu schaffen, als der rein materielle Schaden.
© Polizei-Beratung.de
Langfinger finden heute vielfältige „Betätigungsfelder“. Ob im privaten oder im öffentlichen Raum, in Supermärkten oder an der Wohnungstür: Nahezu überall setzen Diebe ihr Verständnis von „Selbstbedienung“ skrupellos in die Tat um. So einfallsreich die Tricks der Ganoven, so individuell angepasst muss auch die Vorbeugungsstrategie sein, um sich auf Dauer wirksam zu schützen.
Betrug ist die Erlangung eines Vermögensvorteils durch die Täuschung anderer, beispielsweise durch Vorspiegelung falscher oder Entstellung wahrer Tatsachen. Die "Nepper, Schlepper und Bauerfänger", wie sie im Volksmund heißen, gehen zumeist mit großer Raffinesse zu Werke. So schützen Sie sich vor Betrug!
Die Gefahren lauern in Sozialen Netzwerken, bei harmlosen Downloads und E-Mail-Anhängen oder auf Internetseiten mit selbst aktivierenden Inhalten, und zwar immer dann, wenn Unwissenheit oder Sicherheitslücken mit im Spiel sind. Wir möchten Sie mit den potenziellen Gefahren des Internets sowie möglichen Maßnahmen für eine sichere Nutzung vertraut machen.
© polizei-beratung.de
Gerne werden Gewaltdelikte einschlägigen Kreisen zugeordnet, mit denen man weder gezielt noch zufällig Berührungspunkte hat. Ein für viele unvorstellbarer Gedanke ist, Gewalt könnte auch durch eine nahestehende Person ausgeübt werden. Genau das aber ist an der Tagesordnung. Gewalt ist keine Privatsache! Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über Präventivmaßnahmen rund um das Thema Gewalt.
Sucht hat immer eine Vorgeschichte. Ob legale oder illegale Suchtmittel, ob Alkohol, Zigaretten oder Rauschgift: Drogenabhängigkeit ist in den allermeisten Fällen das Ergebnis einer schleichenden Entwicklung mit vielfältigen Ursachen.Hat die Droge von der Persönlichkeit erst einmal Besitz ergriffen, so entfaltet sie eine zerstörerische Wirkung, die auch das gesamte soziale Umfeld des Betroffenen erfassen kann.
Hinsehen statt wegschauen, Engagement statt Gleichgültigkeit: Mit ihrer Informationsoffensive "Aktion-tu-was" will die Polizei innerhalb der Bevölkerung das Bewusstsein für mehr Solidarität und größere Hilfsbereitschaft stärken. Wir informieren alle Bürgerinnen und Bürgern wie man sich in brenzligen Situationen als Zeuge oder Helfer richtig verhält.
Nach oben Nach oben