Wintergefahren
© Polizei RLP
Besonders in der kalten Jahreszeit müssen sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf schlechte Sicht- und Wetterverhältnisse einstellen.
Schlechte Sicht
Die Sehkraft des menschlichen Auges sinkt bei Dämmerung und Dunkelheit um ein Vielfaches gegenüber den Tageswerten. Häufig verschwimmen die Konturen, Objekte verschmelzen mit der Umgebung und farbliche Zusatzinformationen fallen weg – man sieht „grau in grau“.
Nebel, Schnee und Regenschauer tragen dazu bei, dass sich die Sichtverhältnisse deutlich verschlechtern. Schnell passiert es dann, dass Autos zwar durch ihre Beleuchtung rechtzeitig gesehen werden, dunkel gekleidete Passanten oder schlecht beleuchtete Fahrzeuge aber erst sehr spät wahrgenommen werden. Hinzu kommen nicht rechtzeitig erkannte oder unterschätzte Gefahren auf glatten und nassen Straßen.
Mit den folgenden Hinweisen und Tipps möchten wir Ihnen helfen, sicher durch den Winter zu kommen.
So wird das Fahrzeug winterfest
Passendes Schuhwerk für Ihr Auto
Rüsten Sie ihr Fahrzeug rechtzeitig auf Winterreifen um (empfohlene Profiltiefe: mindestens 4mm).
Sehen und gesehen werden
Auf die intakte Lichtanlage kommt´s an. Nutzen Sie die kostenlosen Beleuchtungsaktionen, die bei nahezu allen Werkstätten sowie verschiedenen Verbänden und Vereinen angeboten werden.
Klare Sicht ist lebenswichtig
Tauschen Sie die Scheibenwischerblätter bei Schlierenbildung aus und sorgen Sie für ausreichenden Frostschutz in der Scheibenwaschanlage.
Ist Ihre Winterausrüstung im Auto komplett?
- Antibeschlagtuch
- Eiskratzer
- Handfeger
- Schaufel
- Scheibenfrostschutz
- Wolldecke
Startvorbereitungen (siehe $ 2 Abs. 3 a StVO Gesezte-im-Internet)
- Fahren Sie erst los, wenn alle Scheiben eisfrei sind! Ein kleines „Guckloch“ reicht nicht aus; Ihre Sicht ist erheblich eingeschränkt.
- Entfernen Sie vor dem Losfahren Schnee und Eis von Dach, Motorhaube und Heckpartie Ihres Fahrzeugs. Denken Sie auch an Planen und Aufbauten, denn während der Fahrt herabfallendes Eis gefährdet andere erheblich!
- Reinigen Sie verschmutzte Scheinwerfer, Blinkergläser, Rückleuchten und die Kfz-Kennzeichen!
- Lösen Sie festgefrorene Wischerblätter vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden!
Tipp:
Bereits beim Abstellen des Fahrzeugs Regenwasser und Schneereste entfernen, um ein Festfrieren zu verhindern!
Fahren bei Eis und Schnee
Anfahren
Fahren Sie im zweiten Gang an, um ein Durchdrehen der Räder zu verhindern!
Fahren
Möglichst mit niedriger Motordrehzahl fahren und nicht in Kurven beschleunigen oder bremsen. Vermeiden Sie den „Kick-down“ bei Automatikfahrzeugen.
Lenken
Kommt Ihr Fahrzeug ins Schleudern, so gilt: Ruhe bewahren, vom Gas gehen, auskuppeln, und gefühlvoll gegenlenken. Vermeiden Sie Panikbremsungen und ruckartige Lenkbewegungen bis Ihr Auto wieder in der Fahrspur ist!
Abstand
Halten Sie einen besonders großen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein! Empfehlung: Etwa dreimal so groß wie auf trockener Fahrbahn.
Denken Sie daran...
... bereits ab plus 3°C ist mit Überfrieren der Straße und Fahrbahnglätte zu rechnen!
... auf abgestreuten nassen Straßen verändert sich die Bremswirkung!
... nicht die Fahrzeugtechnik bestimmt, ob man im Winter sicher ankommt, sondern Sie selbst. ABS, Allradantrieb oder Antischlupfregelung erhöhen zwar die Fahrsicherheit, sind aber kein Freibrief für riskantes Fahren!
Tipps für Fußgänger ...
- Tragen Sie helle Kleidung mit reflektierenden Materialien
- Benutzen Sie zusätzliche Reflektorbänder oder „Blinkis“
- Bevorzugen Sie Umhänge und Regenschirme in leuchtenden Farben
- Schalten Sie bei Dunkelheit, insbesondere auf Landstraßen eine Taschenlampe ein, damit Autofahrer Sie besser erkennen können!
... und Radfahrer
- Rüsten Sie Ihr Fahrrad mit batteriebetriebenem Standlicht aus
- Bringen Sie ausreichend Reflektoren am Fahrrad an
- Tragen Sie helle, reflektierende Kleidung und einen Fahrradhelm mit reflektierenden Eigenschaften
Sicherheit trainieren
Wir empfehlen: Beim Fahrsicherheitstraining können Sie unterschiedliche Grenzsituationen gefahrlos erproben und lernen dadurch Ihre persönlichen Möglichkeiten, aber auch Ihre Grenzen kennen. In vielen Fällen werden Sicherheitstrainings von Arbeitgebern, Verbänden und Vereinen gefördert.
Weitere Informationen hierzu können Sie unter www.dvr.de abrufen oder direkt bei den Partnern des FORUMS Verkehrssicherheit erfragen.
Übrigens:
Bei ungünstigen winterlichen Wetterverhältnissen ist es sicherer, das Fahrzeug stehen zu lassen und auf Bus oder Bahn umzusteigen.