• Dienststellenfinder
    • Polizeipräsidium Koblenz
    • Polizeipräsidium Mainz
    • Polizeipräsidium Rheinpfalz
    • Polizeipräsidium Trier
    • Polizeipräsidium Westpfalz
    • Hochschule der Polizei
    • Landeskriminalamt
    • Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Die Polizei
    • Die Polizei
    • Über uns
      • Über uns
      • Dienststellen
        • Dienststellen
        • Polizeipräsidium Koblenz
          • Polizeipräsidium Koblenz
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Koblenz
          • #mitmirnicht
          • Datenschutz
          • Polizeidirektion Koblenz
          • Polizeidirektion Mayen
          • Polizeidirektion Montabaur
          • Polizeidirektion Neuwied
          • Verkehrsdirektion Koblenz
          • Zentrale Prävention Koblenz
          • Einstellungsberatung Polizei Koblenz
          • Kriminaldirektion Koblenz
        • Polizeipräsidium Mainz
          • Polizeipräsidium Mainz
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Mainz
          • Polizeidirektion Mainz
          • Ermittlungsgruppe Migration
          • Polizeidirektion Bad Kreuznach
          • Polizeidirektion Worms
          • Kriminaldirektion Mainz
          • Verkehrsdirektion Mainz
          • Zentrale Prävention und Opferschutz Mainz
          • Fastnachts-Kampagne 2023
          • Künstlerprojekt: Fotografie trifft auf Pop Art
        • Polizeipräsidium Rheinpfalz
          • Polizeipräsidium Rheinpfalz
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Rheinpfalz
          • Öffentlicher Verkauf von Asservaten
          • Polizeidirektion Ludwigshafen
          • Kriminaldirektion Ludwigshafen
          • Polizeidirektion Neustadt
          • Polizeidirektion Landau
          • Zentrale Bußgeldstelle
          • Zentrale Prävention Ludwigshafen
        • Polizeipräsidium Trier
          • Polizeipräsidium Trier
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Trier
          • Polizeidirektion Trier
          • Kriminaldirektion Trier
          • Polizeidirektion Wittlich
          • Zentrale Prävention Trier
          • Behördlicher Datenschutzbeauftragter
          • Drohnen bei der Polizei Rheinland-Pfalz
          • Aktionsmonat Motorrad
        • Polizeipräsidium Westpfalz
          • Polizeipräsidium Westpfalz
          • Koordinierungsstelle Großraum- und Schwertransporte im Polizeipräsidium Westpfalz
          • Zentrale Prävention
          • Polizeidirektion Kaiserslautern
          • Polizeidirektion Pirmasens
          • Kriminaldirektion Kaiserslautern
        • Polizeipräsidium Einsatz Logistik und Technik
          • Polizeipräsidium Einsatz Logistik und Technik
          • Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik stellt sich vor...
          • Abteilung Bereitschaftspolizei
          • Abteilung Spezialeinheiten
          • Abteilung Wasserschutzpolizei
          • Abteilung Beschaffung und Logistik
          • Abteilung Zentrale Technik
          • Abteilung Zentralstelle für Gesundheitsmanagement
          • Abteilung Polizeiverwaltung
          • Datenschutz
          • Ansprechpartner
          • Aktuelles
        • Hochschule der Polizei Rheinland - Pfalz
          • Hochschule der Polizei Rheinland - Pfalz
          • Standorte
          • Organisation
          • Hochschulentwicklung
          • Datenschutz
          • Forschung
        • Landeskriminalamt
          • Landeskriminalamt
          • Unsere Behörde
          • Kriminalität
          • Aktuelles
          • Service
          • Datenschutz
      • Die Organisation
        • Die Organisation
        • Diensthunde
        • Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz
        • Landespolizeiorchester
          • Landespolizeiorchester
          • Unsere Musikvermittlung
        • Sachgebiet Medieneinsatz
        • Polizeichöre der Polizei Rheinland-Pfalz
      • Ansprechstellen der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Ansprechstellen der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Sozialberatung
        • Polizeiseelsorge
        • Polizeistiftung
        • Berufsvertretungen der Polizei
        • IPA Landesgruppe
        • AS LSBTI
    • Unser Leitbild
  • Aufgaben
    • Aufgaben
    • Kriminalität
      • Kriminalität
      • Ermittlungsunterstützung
      • Kriminaltechnik
        • Kriminaltechnik
        • Klassische Kriminaltechnik
        • Daktyloskopie
        • Biologie in der Kriminaltechnik
        • Chemie in der Kriminaltechnik
      • Kriminalitätsbekämpfung
        • Kriminalitätsbekämpfung
        • Betrug- & Vermögensdelikte
        • Cybercrime
          • Cybercrime
          • Handlungsempfehlung Identitätsdiebstahl
          • Angebote für Privatpersonen
          • Angebote für Unternehmen & Behörden
        • Sexual- und Gewaltdelikte
        • Rauschgiftdelikte
        • Umweltdelikte
          • Umweltdelikte
          • Monitoring von Ausgangsstoffen zur Herstellung von Explosivstoffen
      • Kriminalstatistik
      • Politisch motivierte Kriminalität
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Häufige Unfallursachen
      • Risikogruppen
      • Polizei-Puppenbühnen
      • zur Webseite 'Forum Verkehrssicherheit'
      • Verkehrsstatistik
      • MonoCam
    • Prävention
      • Prävention
      • Verkehrsprävention
        • Verkehrsprävention
        • Veranstaltung & Projekte
        • Schulische Verkehrserziehung
        • Motorradsicherheit
        • Verkehrssicherheitsberatung
        • Verkehrssimulatoren
        • Tipps rund ums Fahrzeug
          • Tipps rund ums Fahrzeug
          • Fahrzeugtechnik
          • Maßnahmen am Unfallort
          • Wintergefahren
        • Schulwegsicherheit
      • Aktuelle Schwerpunktthemen
      • Kriminalprävention
        • Kriminalprävention
        • Veranstaltungen & Projekte
        • Ansprechpartner
        • Kommunale Kriminalprävention
        • Kriminalstatistik
        • Aktuelle Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte"
        • Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
        • Verbreitung von Kinderpornorafie
        • Einbruchschutz
          • Einbruchschutz
          • Einfache Tipps zum Einbruchschutz
    • Opferschutz
      • Opferschutz
      • Opferschutz Soforthilfe
      • Opferschutzbeauftragte
      • Opferentschädigung
      • Opferhilfe bei Eigentumsdelikten
      • Opferhilfe bei Gewalttaten
      • Opferhilfe bei digitalen Gewalttaten
      • Opferhilfe bei Verkehrsunfällen
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Ansprechpartner
    • Dein Weg mit Abitur
    • Dein Weg mit mittlerer Reife
    • Dein Weg als Spitzensportler
    • Deine Karriere im IT-Bereich
      • Deine Karriere im IT-Bereich
      • Kombinierter Studiengang IT
      • IT-Kriminalist
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Fahndung
    • Fahndung
    • Personenfahndungen
    • Sachfahndungen
    • Sichergestellte Gegenstände
    • Ungeklärte Fälle
  • Onlinewache
  • Bußgeldstelle
  • Service
    • Service
    • Im Notfall - 110
    • Pressemeldungen
    • Dienststellensuche
    • Menschen mit Behinderung
    • Nein zu Rassismus und Diskriminierung
    • Absicherung von Großraum- und Schwertransporten
    • Statistiken
    • Datenschutzinformationen
  • Startseite
  • Aufgaben
  • Verkehr
  • Häufige Unfallursachen
  • Ablenkung

Ablenkung im Straßenverkehr

Verminderung der Aufmerksamkeit

Obwohl zweifelsfrei klar ist, dass Ablenkung eine Unfallursache ist, liegt noch Vieles im Unklaren. Anders als beispielsweise die überhöhte Geschwindigkeit, hinterlässt die Ablenkung kein typisches Unfallbild. Ganz im Gegenteil, Ablenkung kann in zweiter Ordnung hinter vielen vermeintlichen Unfallursachen stehen. Bei einer Umfrage der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Jahr 2012 gaben 4 von 5 der befragten Autofahrenden an, dass sie in der vergangenen halben Stunde zwei bis drei fahrfremde Tätigkeiten verrichtet hätten. 

Smartphones und Handys

Beim Thema Ablenkung denken die meisten sofort an Smartphones. Doch die wohl häufigste Art der Ablenkung sind unsere Gedanken. Routinierte Abläufe verleiten dazu, mit den Gedanken abzuschweifen. So kann der Blick auf die Gefahrensituation gerichtet sein, ohne dass die tatsächliche Gefahr wahrgenommen wird. Starke Emotionen verstärken diesen Effekt, unabhängig ob diese positiv oder negativ sind. Es ist daher nicht verwunderlich, dass statistisch betrachtet freitags das Unfallrisiko am Größten ist. Viele Pendler wollen schnell nach Hause und sind in Gedanken bereits im Wochenende. 

Eine US-Studie ergab, dass das Schreiben einer Textnachricht während des Autofahrens die Unfallwahrscheinlichkeit um das 23-fache erhöht. Damit zählt das Schreiben einer Textnachricht zu den gefährlichsten Ablenkungsarten. Telefonieren erhöht das Unfallrisiko immerhin noch um das 6-fache. Umstritten ist, wie groß der Unterschied zwischen dem Telefonieren mit und ohne Freisprecheinrichtung ist. 

Sicher ist allerdings: Wer auf das Telefonieren während der Fahrt verzichtet, fährt am Sichersten. Die Straßenverkehrsordnung verbietet daher bereits den Griff zum Mobiltelefon unabhängig davon, ob nur auf die Uhr geschaut oder eine Nachricht gelesen wird. Das gilt im Übrigen für sämtliche elektronische Geräte, die der Kommunikation, Information oder Organisation dienen oder zu dienen bestimmt sind (auch elektronische Taschenrechner).

Navigations- und Kommunikationssysteme

Wo früher das Autoradio seinen Platz hatte, steckt heute meist ein leistungsfähiger Bordcomputer nebst Entertainment- und Kommunikationsfunktion. Die immer zahlreicher werdenden Funktionen haben dazu geführt, dass viele Funktionen nicht mehr mittels eines Druckknopfes zu erreichen sind, sondern nur mittels Touchdisplay oder Eingabegerät. Der Blick muss für die Bedienung zwangsläufig von der Straße abgewandt werden. 
Laut einer Untersuchung des ACE lenkt die Eingabe einer Adresse in das Navigationssystem den Fahrenden durchschnittlich 78 Sekunden ab. Bei 50 km/h wäre der Fahrende über eine Strecke von ca. 0,7 km abgelenkt - mit Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn bereits über 2,8 km. Was bei einer solch langen Strecke alles passieren kann, muss nicht weiter ausgeführt werden. Bereits das Übersehen eines Stauendes kann fatale Folgen haben. Das Navigationsgerät sollte unbedingt vor Fahrtantritt programmiert werden. Achtung: Wer das Handy zum Navigieren nutzt, darf dieses aufgrund des Handyverbotes auch zu diesem Zweck während der Fahrt nicht in die Hand nehmen. 

Alltagshandlungen und Musik

Musikhören kann uns bei allen Arten der Fortbewegung ablenken. Je nach Lautstärke beeinträchtigt uns Musik in der Wahrnehmung der Verkehrsgeräusche. Auch wenn die meisten Informationen über das Auge wahrgenommen werden, sollte die Bedeutung des Gehörs für eine sichere Fortbewegung nicht unterschätzt werden. Ist die Musik beispielsweise so laut wie ein mit 50 km/h vorbeifahrendes Auto, benötigt der Musikhörende fast die doppelte Zeit zum Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse. Insbesondere leise Verkehrsteilnehmende, wie Fahrradfahrer oder Elektroautos, können bereits bei leiser Musik überhört werden. Die Straßenverkehrsordnung verbietet die Beeinträchtigung des Gehörs. 

Doch nicht nur die Lautstärke ist entscheidend für den Grad der Ablenkung. Ein spannender Krimi als Hörbuch kann trotz seiner gemäßigten Lautstärke mehr ablenken, als beispielsweise Klassik- oder Jazz-Musik. Auf unsere Emotionen hat Musik einen starken Einfluss. Sie kann vorhandene Emotionen verstärken oder abschwächen. Generell negativ ist Musik damit nicht. In der richtigen Lautstärke die passende Musik zu hören, kann uns positiv beeinflussen. Das Schwierige dabei ist jedoch, dies vor Fahrtantritt zu erkennen. Indirekt kann die Musik auch dadurch ablenken, dass wir im Auto auf das Display des Bordcomputers schauen. Gleiches gilt für die meisten Alltagshandlungen, die nebenher hinter dem Steuer, auf dem Fahrrad oder beim zu Fuß gehen erledigt werden. Dies fängt beim Anzünden der Zigarette an und endet beim Bedienen des Laptops auf dem Beifahrersitz, Schminken oder Essen. 

Gruppenfahrten und Mitfahrende

Das Phänomen der Gruppenfahrten betrifft primär Motorrad- und Fahrradfahrende. In der Regel wird der Sicherheitsabstand unterschritten und dadurch die Fehlertoleranz erheblich reduziert. Bereits ein kurzer Blick zu Mitfahrenden genügt, um das Bremsen der Vorausfahrenden zu übersehen. Das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe verführt schnell dazu, eine Ampel selbst dann bei Gelb zu überqueren, wenn ein sicheres Bremsen noch möglich gewesen wäre. Interne Rennen, Überholmanöver oder das Auseinanderreißen der Gruppe erhöhen den Stress und können zu einer mentalen Ablenkung werden. 

  • Ein Banner zum Thema Ablenkung beim Autofahren, bei dem eine verringerte Sicht dargestellt wird
  • Ein Banner zum Thema Ablenkung beim Fahrrad fahren, bei dem eine verringerte Sicht dargestellt wird
  • Ein Banner zum Thema Ablenkung beim Gehen, bei dem eine verringerte Sicht dargestellt wird
Insgesamt 3 Bilder

Darstellung

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf nachfolgenden Links:


„Runter vom Gas“

„ABGELENKT? ...bleib auf Kurs!“

Ablenkung durch Informations- und Kommunikationssysteme

Simulatorstudien zur Ablenkungswirkung fahrfremder Tätigkeiten

Nach oben

Über die Polizei

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Dienststellensuche
  • Pressemitteilungen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube