Das Herz gibt allem, was der Mensch sieht, hört und weiß, seine Farbe.
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Pädagoge und Sozialreformer
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Kinder sind kleine Persönlichkeiten, deren Weg zu denken, zu fühlen und die Welt zu sehen in den Fokus unserer Arbeit gerückt werden sollte. Wo fängt polizeiliche Prävention an, wenn nicht bei den Kindern, deren Zukunft gestaltbar ist.
Das, was wir vermitteln wollen, verkehrs- und kriminalpräventiv, ist oft abstrakt. Für uns kognitiv gut zu fassen, für Kinder jedoch nicht gleich greifbar. Deshalb ist es so wichtig, die richtige Methode der Vermittlung zu wählen. Seit dem Pädagogen Pestalozzi weiß die Erwachsenenwelt, dass Kinder am besten mit „Kopf, Herz und Hand“ lernen. Das Konzept der Polizei-Puppenbühnen vereint alle drei:
Das Figurenspiel schafft es, Geschichten aus der Lebensrealität des Kindes in Bildern zu erzählen. Die Kinder nehmen das Gesehene kognitiv, aber auch emotional auf, sie fühlen mit den Figuren mit und verstehen es, die Geschichte in ihre Welt zu übertragen. Durch die Verbindung von Ratio und Emotion wird der Behaltenswert des Erlebten besonders hoch.
Nun fehlt noch die „Hand“, das eigene Tun. Doch auch daran soll gedacht sein. Um das Figurenspiel herum steht die Vor- und Nachbereitung, das praktische Üben, die Wiederholung dessen, was die gesehene Geschichte vorgearbeitet hat.
Auch wenn die Polizei-Puppenbühnen mit dem Zusammenspiel dieser drei Bausteine beste Voraussetzungen schaffen, den Kindern nachhaltige Kompetenzen mitzugeben, sind die Eltern die Vorbilder des Alltags. Ihnen möchten wir das notwendige Wissen an die Hand geben und sie unterstützen, den Alltag ihrer Kinder, bezogen auf die Verkehrs- und Kriminalprävention, altersgerecht zu gestalten. Deshalb gehört die Elterninformationsveranstaltung unabdingbar zum Programm der Bühnen.
Das polizeiliche Puppenspiel folgt, wie ausgeführt, einer festgelegten Konzeption und ist somit für den Einsatz an Festen, Jubiläen, Einweihungen und ähnlichen Veranstaltungen nicht geeignet. Hierfür wenden Sie sich bitte an kommerzielle Puppenspielerinnen und Puppenspieler.
Ansonsten ist die Polizei-Puppenbühne des für Sie zuständigen Polizeipräsidiums in Rheinland-Pfalz gerne Ihr Ansprechpartner.
#WirsindPolizei
Puppenbühnen live. Im Video-Clip: Die Polizeipuppenbühnen in Rheinland-Pfalz stellen sich mit ihren Puppen, ihren Puppenspielerinnen und Puppenspielern sowie ihrer Arbeit im Bereich der Kriminal-und Verkehrsprävention vor.
Bereits in einer bundesweiten Social Media-Kampagne im Oktober 2017, die unter dem Motto #WirsindPolizei stand, machte der Clip stark auf sich aufmerksam.
Hatten die Länderpolizeien, das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei in einer gemeinsamen Aktion die Möglichkeit, sich in den sozialen Netzwerken mit ihren Fachgebieten vorzustellen, entschloss sich die Polizei in Rheinland-Pfalz für ihre Puppenbühnen, die übrigens mit dem Kinderschutzpreis ausgezeichnet wurden.
Polizeipuppenbühnen in Rheinland-Pfalz
© Polizei RLP
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.