Internetangebot für Motorradfahrer
Die Polizei Rheinland-Pfalz hat ihr Internetangebot für Motorradfahrer überarbeitet und den Ansprüchen und Informationsbedürfnissen der Zielgruppe besser angepasst. Schauen Sie sich die Themen wie "Anlassen" oder "Ankommen", "Gruppenfahrt" und "Sicherheitstraining" an.
Informationen rund ums Motorrad fahren
Alles OK?
Viele Motorradfahrer haben ihre Maschinen über Winter abgemeldet oder haben sie mit sogenannten Saisonkennzeichen zugelassen. Einige Wenige haben ihre Zweiräder das ganze Jahr über angemeldet.
Fakt ist, dass der Großteil der Zweiradfahrer in der dunklen Jahreszeit wenig oder kaum fährt und erst im Frühjahr beim ersten schönen Sonnentag die Zweiräder aus dem Winterschlaf geholt werden.
Hier gilt es zunächst einmal zu überprüfen, ob sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet.
Sich damit zufrieden zu geben, dass der Staub entfernt und das Fahrzeug anspringt reicht nicht aus.
ReifenbildInsbesondere Reifen, Bremsen und Beleuchtung sollten schon näher überprüft werden. Dass man das nicht nur bei Saisonbeginn tun sollte, sondern regelmäßig, versteht sich von selbst.
Nach längerer Standzeit sollte nicht nur der Reifendruck überprüft werden. Vielmehr ist es auch erforderlich den Reifen auf Schäden und insbesondere auf das Vorhandensein der gesetzlich vorgeschriebenen Profiltiefe in Augenschein zu nehmen. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor und die muss auf ¾ der Laufflächenbreite vorhanden sein. Lediglich bei Mofas, Kleinkrafträdern und Leichtkrafträdern darf die Profiltiefe 1 mm betragen.
BremsscheibenbildAls Weiteres sollte man das lebenswichtige Bremssystem überprüfen:
- Sind Schäden ( z.B. Risse ) an der Bremsscheibe vorhanden?
- Sind die Teile wie z.B. der Bremskraftzylinder, Leitung noch dicht?
- Ist eine ausreichende Belagdicke bei den Bremsbelägen vorhanden ( 2 mm )?
- Wie groß ist der Hebelweg bei der Fuß- bzw. der Handbremse? Ist er zu lange, deutet dies darauf hin, dass möglicherweise Luft oder Feuchtigkeit in das Bremssystem eingedrungen sind.
- Für den Zweiradfahrer ist besonders wichtig, ist, dass die Beleuchtung funktioniert. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass mit Zweirädern auch am Tag mit eingeschaltetem Licht gefahren werden muss.
- Auch Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger müssen funktionieren.
Die Funktionsfähigkeit der beschriebenen Beleuchtungsteile trägt wesentlich zur Sicherheit des Zweiradfahrers, dessen schmale Silhouette sowieso schon schwerer erkennbar ist, bei.
Geschwindigkeit
Motorrad fahren macht Spaß und gibt Dir das Gefühl der Freiheit. Du hast es "in der Hand". Auch wenn Du allein mit dem Motorrad unterwegs bist, sind viele mit dabei !
Deine Frau, Deine Kinder, Deine Eltern, Deine Geschwister, Deine Freundin, Dein Freund...
Du hast nicht nur Verantwortung für Dich selbst, sondern auch für alle anderen die auf Dich warten.
Je schneller Du fährst, desto länger brauchst Du zum Anhalten. Verschenke daher keinen wertvollen Meter, indem Du unaufmerksam bist oder Dich ablenken lässt.
Kurvenfahren
Motorradfahren ist Kurvenfahren! Doch der Rausch der Kurve, das Gefühl der Geschwindigkeit, die Verbundenheit mit Deiner Maschine darf nicht dazu führen, dass Du wichtige Regeln und gute Vorsätze missachtest! "Gerade" in Kurven passieren viele Unfälle.
- Fahre die Kurve nie zu eng an.
- Fahre die Kurve langsamer an, als Sie Dir gefühlsmäßig noch fahrbar erscheint. Du gewinnst so Reserven, die jeder im Leben mal braucht.
- Rechne mit schlechter Fahrbahndecke, Öl, Dreck, Feuchtigkeit oder Gegenständen auf der Straße.
- Fahre Linkskurven immer von außen an. Dadurch hast Du eine bessere Sicht.
- Bleibe immer im rechten Drittel deiner Fahrbahn, damit Kopf und Oberkörper nicht in den Gegen verkehr ragen.
- Ziehe Deine Maschine erst dann weiter zum Kurveninneren, wenn Du den Kurvenausgang sehen kannst.
- Rechne immer mit Gegenverkehr, der zu weit auf Deiner Fahrspur fährt.
Bremsen
Die Bremsen sind beim Motorradfahren Deine Lebensversicherung. Nur wenn sie einwandfrei funktionieren ist es Dir möglich, richtig zu bremsen.
- Bremse ohne zu zögern !
- Bremse konsequent !
- Bremse mit Vorder- und
- Hinterradbremse gleichzeitig !
Achte auf Deine Geschwindigkeit !
Achte auf die Witterungsverhältnisse !
Achte auf die Fahrbahngriffigkeit !
Unser Rheinland-Pfalz ist geprägt von einer Landschaft, die durch ihre Vielseitigkeit besticht. Sanfte Hügel, steile Hänge, grüne Wälder und beschauliche Ortschaften geben ihr ein unverwechselbares Gesicht.
So ist Rheinland-Pfalz ein hervorragendes Revier für ausgedehnte und außergewöhnliche Motorradtouren.
Eifel-Ahr, Hunsrück-Nahe, Mittelrhein-Lahn-Taunus, die Pfalz, Mosel-Saar, Rheinhessen und der Westerwald bieten eine Vielzahl von Motorradstrecken, die man solo oder in der Gruppe erfahren, erleben und genießen kann.
Planung
Legt die Reihenfolge in der Gruppe fest! In der Reihenfolge in der man wegfährt, sollte man auch ankommen. Überholverbot in der Gruppe ist ein Muss!
Vorne fährt ein streckenkundiger und umsichtiger Fahrer, daran schließen sich Fahrer mit leistungsschwächeren Maschinen an. Den Schluss bilden "Routiniers"!
- Signalfarbige Warnwesten erhöhen die Erkennbarkeit der Gruppe ganz wesentlich.
- Vereinbart feste Signale/Handzeichen zur Verständigung untereinander.
- Schaut öfters in den Rückspiegel, ob die Gruppe noch zusammen ist.
- Plant bewusst Pausen ein!
- Überlasst nichts dem Zufall!
Fahrt
Ausfahrt seitlich versetztFahrt seitlich versetzt und mit Sicherheitsabstand. Nur so könnt Ihr vorausschauend fahren.
Je höher die Marschgeschwindigkeit, desto mehr Sicherheitsabstand zum Vordermann natürlich.
Bei Überholvorgängen anderer Verkehrsteilnehmer ist jeder in der Gruppe für sein Überholvorgang verantwortlich. Mitziehen ohne Sicht kann tödlich enden!
Achte auf das Fahrverhalten Deiner Gruppenmitglieder, rechne mit dem Unerwarteten!
Leisten Sie selbst Ihren Beitrag für sich und andere Verkehrsteilnehmer zu mehr Sicherheit beim Motorradfahren, indem Sie regelmäßig an einem Sicherheitstraining teilnehmen. Gerade zu Saisonbeginn, wenn die Maschine aus dem Winterschlaf erwacht, müssen auch Sie sich die Frage stellen, ob Sie fit für das Bike sind. Wenn Sie unsere Tipps zum Anlassen, den Checks zum Saisonstart, beachtet haben, sollten Sie durch ein Sicherheitstraining bei einem der Anbieter in Rheinland-Pfalz die Einheit von Mensch und Maschine (wieder-)herstellen.
Bei den nachfolgenden Anbietern können sie aktuell erfragen, wo und zu welchen Konditionen Motorradsicherheitstrainings angeboten werden:
- ADAC Pfalz e.V.
Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt
Tel.: 06321 / 89050 - Koblenz
ADAC Mittelrhein
Hohenzollernstraße 34, 56060 Koblenz
Tel.: 0261 / 130316 - Nürburgring
ADAC Mittelrhein e.V.
Hohenzollernstraße 34, 56068 Koblenz
Tel.: 0261 / 30150 - auto-motor-sport Fahrsicherheitszentrum
An der Bundesstraße 258, 53520 Nürburg/Eifel
Tel.: 02691 / 2198 - Mainz
Verkehrswacht Mainz e. V.
Am Finther Wald 5879
55126 Mainz
Tel.: 0172-9812092
Mail: info(at)verkehrswacht-mainz.de
www.verkehrswacht-mainz.de - Landesverkehrswacht Rheinland‐Pfalz e.V.
Bahnhofplatz 2, 55116 Mainz
Tel.: 06131 / 222510 oder 06761 / 4607 - Verkehrswacht Pirmasens und Landkreis Südwestpfalz
www.verkehrswachtpirmasens.de
Strobelallee 48, 66953 Pirmasens (Postadresse)
Telefon 06331/ 6080479 bzw. verkehrswachtpirmasens(at)t-online.de
(u.a. Anbieter von Bikerstartups, SHT plus Unfallstellenrundfahrt) - Kreisverkehrswacht Kusel e.V.
Trierer Str. 49-51
66869 Kusel
Tel.: 06381-424162
Fax : 06381-424440
Mail: info(at)kvwkusel.de
www.kvwkusel.de
(u.a. Anbieter von Kurvenspezialtrainings mit Schräglagentrainer) - Kreisverkehrswacht Donnersbergkreis e.V.
Herr Erwin Breitwieser
Tel.: 06358-345 oder 0171-7759896
(u.a. Anbieter von Zweirad-Fahrsicherheitstrainings) Weitere Informationen über Sicherheitstrainingsplätze finden Sie hier:
http://www.fahrtipps.de/fundgrube/sicherheitstrainings-plaetze.php