Alles OK?
Viele Motorradfahrer haben ihre Maschinen über Winter abgemeldet oder haben sie mit sogenannten Saisonkennzeichen zugelassen. Einige Wenige haben ihre Zweiräder das ganze Jahr über angemeldet.
Fakt ist, dass der Großteil der Zweiradfahrer in der dunklen Jahreszeit wenig oder kaum fährt und erst im Frühjahr beim ersten schönen Sonnentag die Zweiräder aus dem Winterschlaf geholt werden.
Hier gilt es zunächst einmal zu überprüfen, ob sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet.
Sich damit zufrieden zu geben, dass der Staub entfernt und das Fahrzeug anspringt reicht nicht aus.
ReifenbildInsbesondere Reifen, Bremsen und Beleuchtung sollten schon näher überprüft werden. Dass man das nicht nur bei Saisonbeginn tun sollte, sondern regelmäßig, versteht sich von selbst.
Nach längerer Standzeit sollte nicht nur der Reifendruck überprüft werden. Vielmehr ist es auch erforderlich den Reifen auf Schäden und insbesondere auf das Vorhandensein der gesetzlich vorgeschriebenen Profiltiefe in Augenschein zu nehmen. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor und die muss auf ¾ der Laufflächenbreite vorhanden sein. Lediglich bei Mofas, Kleinkrafträdern und Leichtkrafträdern darf die Profiltiefe 1 mm betragen.
BremsscheibenbildAls Weiteres sollte man das lebenswichtige Bremssystem überprüfen:
- Sind Schäden ( z.B. Risse ) an der Bremsscheibe vorhanden?
- Sind die Teile wie z.B. der Bremskraftzylinder, Leitung noch dicht?
- Ist eine ausreichende Belagdicke bei den Bremsbelägen vorhanden ( 2 mm )?
- Wie groß ist der Hebelweg bei der Fuß- bzw. der Handbremse? Ist er zu lange, deutet dies darauf hin, dass möglicherweise Luft oder Feuchtigkeit in das Bremssystem eingedrungen sind.
Für den Zweiradfahrer ist besonders wichtig, ist, dass die Beleuchtung funktioniert. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass mit Zweirädern auch am Tag mit eingeschaltetem Licht gefahren werden muss.
Auch Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger müssen funktionieren.
Die Funktionsfähigkeit der beschriebenen Beleuchtungsteile trägt wesentlich zur Sicherheit des Zweiradfahrers, dessen schmale Silhouette sowieso schon schwerer erkennbar ist, bei.