Aktuelle Informationen des Landeskriminalamtes
Im Landeskriminalamt werden zahlreiche Kanäle der unterschiedlichsten Medien bedient und Informationen kommuniziert.
Veranstaltungen & Aktionen
Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt bieten Web-Seminar-Reihe an
Rund um die Nutzung von Telefon, Smartphone und Internet tummeln sich diverse Kostenfallen für Verbraucherinnen und Verbraucher, angefangen bei Telefonverträgen selbst bis hin zu Abzockmaschen am Telefon oder über das Smartphone. Zum Weltverbrauchertag 2020, der jährlich am 15. März stattfindet, nehmen die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz diese Kostenfallen und Betrugsmaschen in drei Web-Seminaren besonders ins Visier.
Unsere Veranstaltung „Vom Verfolger zum Beschützer – Gesellschaftliche Gruppen als Opfer polizeilicher Verfolgung während der NS-Diktatur und danach“ findet am 29. Januar 2020 statt.
Mit einer neuen Strategie werden Polizei und Staatsanwaltschaften in Rheinland-Pfalz die Verfolgung von Mehrfach- und Intensivtätern (MIT) optimieren. Die Bekämpfung von MIT-Kriminalität werde künftig in landesweit einheitlicher Form in den Fokus gerückt, um mit qualitativ hochwertigen Standards eine zielgerichtete und nachhaltige Strafverfolgung zu gewährleisten, wie Innenminister Roger Lewentz und Justizminister Herbert Mertin am 18. Dezember 2019 bei der Vorstellung des Konzeptes betonten.
© LKA Rheinland Pfalz
Ein ehemaliger Natobunker in Traben-Trarbach, der jahrelang als Rechenzentrum Krimineller im In- und Ausland genutzt wurde („Bulletproof-Hoster“), ist durch Ermittler des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz ausgehoben worden. Auf den Servern waren Drogen, gefälschte Dokumente und gestohlene Daten vertrieben, Kinderpornografie verbreitet und groß angelegte Cyberangriffe durchgeführt worden. Sieben Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen – die Server beschlagnahmt.
Am Donnerstag, den 26. September 2019, findet zum vierten Mal das europaweite Verkehrsprojekt EDWARD (European Day Without A Road Death) - der europäische Tag ohne Verkehrstote - statt. Visionäres Ziel ist es, die Zahl der Verkehrstoten an diesem Tag europaweit auf NULL zu reduzieren. Die Polizei Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt.
© Thomas Reimer/stock.adobe.com
Die Podiumsdiskussion am 11. September 2019 wird sich den Herausforderungen und Gefahren widmen, denen Staat und Gesellschaft trotz aller Anstrengungen auf nationaler und internationaler Ebene weiterhin ausgesetzt sind. 18 Jahre nach dem 11. September 2001 lässt sich ein permanenter Wandel des militanten Islamismus feststellten.
Da es sich bei Geldautomatensprengungen um ein europaweites Phänomen handelt, von dem nicht nur Rheinland-Pfalz, sondern auch die nationalen und internationalen Nachbarländer betroffen sind, übernimmt ab dem 1. September 2019 das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz die zentrale Ermittlungsarbeit für das Land.
Weniger Straftaten, insbesondere weniger Gewalttaten, weniger Wohnungseinbrüche und eine überdurchschnittliche Aufklärungsquote: Die neue polizeiliche Kriminalitätsstatistik weist in Rheinland-Pfalz insgesamt eine anhaltend positive Entwicklung auf, wie Innenminister Lewentz und LKA-Präsident Johannes Kunz bei der Präsentation der Kriminalstatistik am 21. März 2019 festhielten.
Gleich zwei neue, wegweisende Instrumente zum Erkennen und Identifizieren von Personen präsentierten Landeskriminalamt und Innenministerium am 14. Januar 2019 in Mainz: die forensische Visualisierung und das Dokumentenprüfgerät.
Die Onlinewache bietet den Bürgerinnen und Bürger des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz künftig einen unmittelbaren Kontakt zur Polizei über das Internet. Das betonten der rheinland-pfälzische Innenstaatssekretär Günter Kern und der saarländische Innenminister Klaus Bouillon beim Start des neuen jeweils landesweiten Serviceangebotes am 6. Dezember 2018 in Trier.
Über 50.000 homosexuelle Männer verurteilte die deutsche Justiz bis 1969. Auch die rheinland-pfälzische Polizei war an der Verfolgung maßgeblich beteiligt. Die Ausstellung "Verschweigen – Verurteilen" ist ein Resultat der Bemühungen um Aufarbeitung und Aufklärung.
Die Ausstellung verweilt bis zum 14. Dezember 2018 im Foyer des Landeskriminalamtes RLP, Valenciaplatz 1-7 (Eingang Kreyßigstraße) in Mainz und ist am 22. und 29. November, von 16:30 bis 18:30 Uhr, für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
Bitte denken Sie an ein gültiges Ausweisdokument.
© LKA RLP
Von 3D-Tatortaufnahmen, über die Sicherung digitaler Daten bis hin zur DNA-Analytik: Aktuelle kriminaltechnische Untersuchungsmöglichkeiten standen am 18. Oktober 2018 im Fokus der Kriminaltechnik-Messe, die das Landeskriminalamt nun schon zum zweiten Mal ausrichtete.
© LKA RLP
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz lud am 2. Juli 2018 in Mainz zu einer Pressekonferenz, weil die Fälle der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" in Rheinland-Pfalz zunehmen. Wie Achim Füssel, LKA-Vizepräsident bei der Eröffnung der PK ausführte, ist das beste Mittel gegen Telefonbetrug, den Anrufern eine klare Absage zu geben und aufzulegen. Zwei Ermittler aus Kaiserlautern und Wittlich berichteten aus ihrer Ermittlungspraxis.
Pressemeldungen
Aktuelle Warnmeldung
© Lizenzfrei
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Meldungen zum Thema Cybercrime:
Warnmeldungen für den Bürger.
Warnmeldungen für Unternehmen.
Stellenausschreibungen
© Lizenzfrei
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Stellenausschreibungen der Polizei RLP.