Kriminaltechnik-Messe 2018
Von 3D-Tatortaufnahmen, über die Sicherung digitaler Daten bis hin zur DNA-Analytik: Aktuelle kriminaltechnische Untersuchungsmöglichkeiten standen im Fokus der Kriminaltechnik-Messe, die das Landeskriminalamt nun schon zum zweiten Mal ausrichtete.
Rund 250 Polizistinnen und Polizisten waren der Einladung des Landeskriminalamtes gefolgt und informierten sich am 18. Oktober 2018 auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Einsatz Logistik und Technik (PP ELT) über die verschiedenen Arbeitsfelder der Kriminaltechnik.
Die kriminalistische Beweisführung ist bei der Verbrechensbekämpfung von enormer Bedeutung. Der wissenschaftliche und technische Fortschritt ermöglicht heute in vielen Bereichen Untersuchungen, die noch vor Jahren undenkbar schienen.
Mit modernster Technik und hochqualifiziertem Personal unterstützt die Kriminaltechnik des Landeskriminalamtes die kriminalistische und justizielle Aufklärungsarbeit. Neue Software für die forensische Bildbearbeitung, 3D-Tatortaufnahmen, die Sicherung digitaler Daten, mobile Dokumentenprüfgeräte - dies sind nur einige der zahlreichen Innovationen, die die Kriminaltechnik in den vergangenen Jahren erfahren hat. Klassiker, wie die DNA-Analyse oder die Phantombildzeichnung, gehören auch heute noch dank neuester Sicherungsmethoden, Gerätschaften und Verfahren nicht zum alten Eisen.
Wie bereits 2016 stieß das Angebot auf sehr großes Interesse. Die Ausstellungsstände waren gut besucht, die Kolleginnen und Kollegen nutzten die Gelegenheit, sich über das breite Serviceangebot der Kriminaltechnik des Landeskriminalamts zu informieren und mit den Experten in persönlichen Kontakt zu treten.