Unsere Behörde
© Polizei RLP
Das Landeskriminalamt (LKA) ist die zentrale Einrichtung der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung in Rheinland-Pfalz.
Die Behörde ist dem Ministerium des Innern und für Sport unmittelbar nachgeordnet. Das LKA übt die fachliche Aufsicht über die vorbeugende Bekämpfung und Verfolgung von Straftaten durch die Polizei in Rheinland-Pfalz aus. Somit hat die Behörde zahlreiche zentrale und koordinierende Funktionen in der Kriminalitätsbekämpfung. Das LKA gewährleistet zudem die fachliche Zusammenarbeit mit den anderen Landeskriminalämtern und dem Bundeskriminalamt.
Die Aufgaben des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz im Überblick:
- Erlass von Richtlinien zur vorbeugenden Bekämpfung und zur Verfolgung von Straftaten mit Zustimmung des Ministeriums des Innern und für Sport
- Analyse von polizeilichen Nachrichten aus dem In- und Ausland und Übermittlung der Lagebilder an die Polizeidienststellen
- Koordination der Zusammenarbeit mit anderen polizeilichen Organisationen und nicht polizeilichen Stellen im In- und Ausland
- Erstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik sowie Sammlung und Analyse von Daten über Straftaten und -täter. Diese Daten dienen als Grundlage für Bekämpfungsstrategien, kriminalpolitische Entscheidungen und Gesetzesinitiativen.
- Servicedienststelle mit kriminaltechnischen Untersuchungseinrichtungen, in denen Spurenmaterial zentral nach neuesten wissenschaftlichen Methoden begutachtet wird. Die Ergebnisse beispielsweise in den Bereichen der DNA-Analyse und des Automatisiertes Fingerabdruck-Identifizierungs-System (AFIS) führen häufig zu einer eindeutigen Identifizierung von Straftätern.
- Möglichkeit zur Übernahme der polizeilichen Ermittlungszuständigkeit in Fällen schwerer Kriminalität wie beispielsweise in Fällen des Rauschgifthandels, der Organisierten Kriminalität, der Umwelt- und Wirtschaftskriminalität oder politisch motivierter Straftaten.
- Koordination der Unterstützung der Polizeipräsidien bei Geiselnahmen, Entführungen und Erpressungen. Für solche Einsatzlagen werden Spezialkräfte des LKA, wie zum Beispiel die Beratergruppe, die Verhandlungsgruppe und der Entschärferdienst vorgehalten.
- Zentralstelle für verhaltensorientierte und sicherungstechnische Kriminalitätsvorbeugung und Koordination der landesweiten Maßnahmen der Polizeilichen Kriminalprävention.
Auf Grund der Kriminalitätsentwicklung im Laufe der Jahre und der zunehmenden Aufgaben ist auch der Personalbestand des Landeskriminalamtes gewachsen. Die Behörde beschäftigt heute rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht nur Kriminalbeamte, sondern Wissenschaftler und Fachkräfte, jeder für sich ein Spezialist mit eigenem Expertenwissen, leisten ihren Beitrag in den Arbeitsbereichen.
Die einzelnen Dezernate der verschiedenen Abteilungen können Sie dem Organigramm entnehmen.
Die Behördenleitung:
© Polizei RLP
Achim Füssel
Leiter des Leitungsstabes
Vizepräsident des Landeskriminalamtes