Polizeipräsidium Koblenz
Zentrale Prävention, Sachbereich 15
Moselring 10/12
56068 Koblenz
Telefon: 0261 103 2865
Telefax: 0261 103 2870
beratungszentrum.koblenz(at)polizei.rlp.de
Leitung: Tanja Schmitz-Werner
Kriminalprävention
Das Thema "Sicherheit" beeinflusst unseren Alltag und hat Auswirkungen auf das Lebensgefühl im persönlichen Umfeld. Die Polizei stärkt Ihre Sicherheit mit präventiven Projekten und Informationen und will dadurch Verhaltensänderungen bei potentiellen Opfern und Tätern bewirken. Im Erdgeschoss des Polizeipräsidium Koblenz finden Sie eine Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle, in der Sie allein oder in Gruppen nähere Informationen zu allen Präventionsthemen erhalten können. Wir führen nach Terminvereinbarung auch Beratungen bei Ihnen zu Hause / im Gewerbebetrieb durch. Insbesondere für Schulen und Vereine bieten wir zuätzliche Projekte und Moderationen an.
Tanja Schmitz-Werner, Telefon: 0261 103 2860
Sucht- und Drogenprävention
Die aktuelle Sucht-und Drogenprävention ist geprägt von der Einsicht, dass es keine einheitliche Theorie der Suchtgefährdung und Abhängigkeit gibt.
Für die Präventionsarbeit heißt das konkret, sich mit den Auslösern von Sucht auseinanderzusetzen, welche Lebensumstände soll ich verändern und welche persönlichen Fähigkeiten benötige ich, um nicht abhängig zu werden.
Christoph Eichmann, Telefon: 0261 103 2890
Polizeipuppenbühne
Zur Zeit bietet die Polizeipuppenbühne verschiedene Schwerpunktprogramme für Zielgruppen von 4 - 25 Jahren. Unser Programm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindergärten, Schulen und sonstige Erziehungseinrichtungen abgestimmt.
Seniorensicherheitsberater (SSB)
Ein spannendes Ehrenamt für engagierte Bürger. SSB sind Personen, die durch eine gezielte Ausbildung bei der Polizei in die Lage versetzt werden, als Multiplikatoren anderen Senioren Tipps und Erfahrungen für die eigene Sicherheit weiterzugeben. Dies kann durch persönliche Gespräche, gezieltes Ansprechen von Personen, Vorträge etc. geschehen. Ansprechpartner ist Ihre Kommune oder bei der Polizei Koblenz.
Ihre Ansprechpartner im Polizeipräsidium Koblenz: Gabriele Theis und Ralf Thomas, Telefon 0261 103 2865.
Mehr dazu ...
Sicherheitsmobil
Intensiver Dialog zwischen Polizei und Bürgern
Das Sicherheitsmobil bietet unter anderem kostenlose Beratung zu allgemeinen und zu regional aktuellen Sicherheitsthemen.
Michael Schaab-Reinhardt, Telefon: 0261 103 2872 und Dietrich Viebranz, Telefon: 0261 103 2871
Opferschutz
Bei allen Polizeipräsidien im Land Rheinland-Pfalz wurden Ansprechstellen eingerichtet, die die opferschutzbezogenen Maßnahmen koordinieren, den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei Fragen zum Thema Opferschutz zur Verfügung stehen, interne Fortbildungen durchführen, Informationsmaterial bereit halten, Netzwerke zu externen Hilfeeinrichtungen aufbauen und mit diesen zusammen arbeiten.
Diese Opferschutzbeauftragten stehen auch Betroffenen, Zeugen und Angehörigen nach Straftaten oder schlimmen Ereignissen für Fragen zur Verfügung und vermitteln Sie bei Bedarf zu Beratungsstellen vor Ort.
Sie erhalten telefonische oder persönliche Beratung durch unsere Opferschutzbeauftragten Michaela Gasber, Telefon: 0261 103 2874 und Martina Müller, Telefon: 0261 103 2211.
Verkehrsunfallprävention
Ralf Thomas, Telefon: 0261 103 2868
Gewaltprävention und sexueller Missbrauch
Gabriele Theis
Telefon: 2869
Barrierefreie Kontaktaufnahme
© Lizenzfrei
Die Zentrale Prävention Koblenz ist für hilfe- und ratsuchende Personen mit Handicap barrierefrei erreichbar.
Im Gebäude gelangen Sie per behindertgerechten Aufzügen in die einzelnen Stockwerke.
Sie können sich jederzeit telefonisch 0261 103 2865 oder per Fax 0261 103 2870 sowie über E-Mail beratungszentrum.koblenz(at)polizei.rlp.de an unsere Dienststelle wenden.
Beachten Sie bitte, dass insbesondere E-Mail-Nachrichten nicht für aktuelle Notfälle geeignet sind. Hierfür empfiehlt sich nach wie vor die Notrufnummer 110.
Sollte es unerwartete Probleme bei der Kontaktaufnahme geben, so lassen Sie es uns wissen. Wir helfen Ihnen gerne und selbstverständlich weiter.