• Dienststellenfinder
    • Polizeipräsidium Koblenz
    • Polizeipräsidium Mainz
    • Polizeipräsidium Rheinpfalz
    • Polizeipräsidium Trier
    • Polizeipräsidium Westpfalz
    • Hochschule der Polizei
    • Landeskriminalamt
    • Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Die Polizei
    • Die Polizei
    • Über uns
      • Über uns
      • Dienststellen
        • Dienststellen
        • Polizeipräsidium Koblenz
          • Polizeipräsidium Koblenz
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Koblenz
          • #mitmirnicht
          • Datenschutz
          • Polizeidirektion Koblenz
          • Polizeidirektion Mayen
          • Polizeidirektion Montabaur
          • Polizeidirektion Neuwied
          • Verkehrsdirektion Koblenz
          • Zentrale Prävention Koblenz
          • Einstellungsberatung Polizei Koblenz
          • Kriminaldirektion Koblenz
        • Polizeipräsidium Mainz
          • Polizeipräsidium Mainz
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Mainz
          • Polizeidirektion Mainz
          • Ermittlungsgruppe Migration
          • Polizeidirektion Bad Kreuznach
          • Polizeidirektion Worms
          • Kriminaldirektion Mainz
          • Verkehrsdirektion Mainz
          • Zentrale Prävention und Opferschutz Mainz
          • Fastnachts-Kampagne 2023
          • Künstlerprojekt: Fotografie trifft auf Pop Art
        • Polizeipräsidium Rheinpfalz
          • Polizeipräsidium Rheinpfalz
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Rheinpfalz
          • Öffentlicher Verkauf von Asservaten
          • Polizeidirektion Ludwigshafen
          • Kriminaldirektion Ludwigshafen
          • Polizeidirektion Neustadt
          • Polizeidirektion Landau
          • Zentrale Bußgeldstelle
          • Zentrale Prävention Ludwigshafen
        • Polizeipräsidium Trier
          • Polizeipräsidium Trier
          • Koordinierungsstelle GST im Polizeipräsidium Trier
          • Polizeidirektion Trier
          • Kriminaldirektion Trier
          • Polizeidirektion Wittlich
          • Zentrale Prävention Trier
          • Behördlicher Datenschutzbeauftragter
          • Drohnen bei der Polizei Rheinland-Pfalz
          • Aktionsmonat Motorrad
        • Polizeipräsidium Westpfalz
          • Polizeipräsidium Westpfalz
          • Koordinierungsstelle Großraum- und Schwertransporte im Polizeipräsidium Westpfalz
          • Zentrale Prävention
          • Polizeidirektion Kaiserslautern
          • Polizeidirektion Pirmasens
          • Kriminaldirektion Kaiserslautern
        • Polizeipräsidium Einsatz Logistik und Technik
          • Polizeipräsidium Einsatz Logistik und Technik
          • Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik stellt sich vor...
          • Abteilung Bereitschaftspolizei
          • Abteilung Spezialeinheiten
          • Abteilung Wasserschutzpolizei
          • Abteilung Beschaffung und Logistik
          • Abteilung Zentrale Technik
          • Abteilung Zentralstelle für Gesundheitsmanagement
          • Abteilung Polizeiverwaltung
          • Datenschutz
          • Ansprechpartner
          • Aktuelles
        • Hochschule der Polizei Rheinland - Pfalz
          • Hochschule der Polizei Rheinland - Pfalz
          • Standorte
          • Organisation
          • Hochschulentwicklung
          • Datenschutz
          • Forschung
        • Landeskriminalamt
          • Landeskriminalamt
          • Unsere Behörde
          • Kriminalität
          • Aktuelles
          • Service
          • Datenschutz
      • Die Organisation
        • Die Organisation
        • Diensthunde
        • Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz
        • Landespolizeiorchester
          • Landespolizeiorchester
          • Unsere Musikvermittlung
        • Sachgebiet Medieneinsatz
        • Polizeichöre der Polizei Rheinland-Pfalz
      • Ansprechstellen der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Ansprechstellen der Polizei Rheinland-Pfalz
        • Sozialberatung
        • Polizeiseelsorge
        • Polizeistiftung
        • Berufsvertretungen der Polizei
        • IPA Landesgruppe
        • AS LSBTI
    • Unser Leitbild
  • Aufgaben
    • Aufgaben
    • Kriminalität
      • Kriminalität
      • Ermittlungsunterstützung
      • Kriminaltechnik
        • Kriminaltechnik
        • Klassische Kriminaltechnik
        • Daktyloskopie
        • Biologie in der Kriminaltechnik
        • Chemie in der Kriminaltechnik
      • Kriminalitätsbekämpfung
        • Kriminalitätsbekämpfung
        • Betrug- & Vermögensdelikte
        • Cybercrime
          • Cybercrime
          • Handlungsempfehlung Identitätsdiebstahl
          • Angebote für Privatpersonen
          • Angebote für Unternehmen & Behörden
        • Sexual- und Gewaltdelikte
        • Rauschgiftdelikte
        • Umweltdelikte
          • Umweltdelikte
          • Monitoring von Ausgangsstoffen zur Herstellung von Explosivstoffen
      • Kriminalstatistik
      • Politisch motivierte Kriminalität
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Häufige Unfallursachen
      • Risikogruppen
      • Polizei-Puppenbühnen
      • zur Webseite 'Forum Verkehrssicherheit'
      • Verkehrsstatistik
      • MonoCam
    • Prävention
      • Prävention
      • Verkehrsprävention
        • Verkehrsprävention
        • Veranstaltung & Projekte
        • Schulische Verkehrserziehung
        • Motorradsicherheit
        • Verkehrssicherheitsberatung
        • Verkehrssimulatoren
        • Tipps rund ums Fahrzeug
          • Tipps rund ums Fahrzeug
          • Fahrzeugtechnik
          • Maßnahmen am Unfallort
          • Wintergefahren
        • Schulwegsicherheit
      • Aktuelle Schwerpunktthemen
      • Kriminalprävention
        • Kriminalprävention
        • Veranstaltungen & Projekte
        • Ansprechpartner
        • Kommunale Kriminalprävention
        • Kriminalstatistik
        • Aktuelle Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte"
        • Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
        • Verbreitung von Kinderpornorafie
        • Einbruchschutz
          • Einbruchschutz
          • Einfache Tipps zum Einbruchschutz
    • Opferschutz
      • Opferschutz
      • Opferschutz Soforthilfe
      • Opferschutzbeauftragte
      • Opferentschädigung
      • Opferhilfe bei Eigentumsdelikten
      • Opferhilfe bei Gewalttaten
      • Opferhilfe bei digitalen Gewalttaten
      • Opferhilfe bei Verkehrsunfällen
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Ansprechpartner
    • Dein Weg mit Abitur
    • Dein Weg mit mittlerer Reife
    • Dein Weg als Spitzensportler
    • Deine Karriere im IT-Bereich
      • Deine Karriere im IT-Bereich
      • Kombinierter Studiengang IT
      • IT-Kriminalist
    • Veranstaltungen
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Fahndung
    • Fahndung
    • Personenfahndungen
    • Sachfahndungen
    • Sichergestellte Gegenstände
    • Ungeklärte Fälle
  • Onlinewache
  • Bußgeldstelle
  • Service
    • Service
    • Im Notfall - 110
    • Pressemeldungen
    • Reform zur Kriminalitätsbekämpfung der Zukunft bei der Polizei RLP
    • Dienststellensuche
    • Menschen mit Behinderung
    • Nein zu Rassismus und Diskriminierung
    • Absicherung von Großraum- und Schwertransporten
    • Statistiken
    • Datenschutzinformationen
  • Startseite
  • Die Polizei
  • Über uns
  • Dienststellen
  • Landeskriminalamt
  • Aktuelles
  • Ermittlungserfolg gegen internationale Organisierte Kriminalität: Kryptodienst „Exclu“ abgeschaltet

Ermittlungserfolg gegen internationale Organisierte Kriminalität: Kryptodienst „Exclu“ abgeschaltet

Das Bild zeigt Server im so genannten Cyberbunker von Traben-Trarbach

© Polizei RLP

6. Februar 2023

Nach monatelangen intensiven Ermittlungen ist es der Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz gemeinsam mit den niederländischen Strafverfolgungsbehörden und dem LKA Rheinland-Pfalz gelungen, die Daten des von Kriminellen genutzten Kryptokommunikationsdienstes „Exclu“ zu entschlüsseln, die Kommunikation zu überwachen und den Dienst letztlich abzuschalten. Bei einem gemeinsamen Aktionstag der deutschen, niederländischen, belgischen und polnischen Behörden wurden vergangenen Freitag in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Polen über 70 Objekte durchsucht und über 40 Personen festgenommen. Bei den verhafteten Personen handelt es sich um Nutzer, aber auch Betreiber und Administratoren des Dienstes.

Die Ermittlungen gegen die Initiatoren, Entwickler und Betreiber des Dienstes werden in Deutschland vom LKA Rheinland-Pfalz unter Sachleitung der LZC bereits seit Juni 2020 geführt und haben ihren Ursprung in dem Ermittlungsverfahren gegen die Betreiber des sogenannten „Cyberbunkers“ in Traben-Trarbach, in dem der Kryptodienst bis zur Abschaltung des „Cyberbunkers“ gehostet war.  

Seit April 2022 wurden die Ermittlungen gemeinsam mit der National High Tech Crime Unit (NHTCU) in den Niederlanden geführt. Auch Schweden, Frankreich und Italien waren in die Ermittlungen eingebunden. Intensiv unterstützt wurden die Ermittlungen durch das Bundeskriminalamt (BKA), das Centralne Biuro Zwalczania Cyberprzestępczości der polnischen Polizei, Europol und EUROJUST.

Nutzer von „Exclu“ sind nach den bisherigen Erkenntnissen der Organisierten Kriminalität und hier insbesondere dem organisierten Drogenhandel zuzurechnen. Den Betreibern des Dienstes wird vorgeworfen, ihre Kunden bei der Begehung dieser Straftaten durch Schaffung eines vermeintlich sicheren Kommunikationskanals unterstützt zu haben. Auch in dem deutschen Verfahren gegen die Betreiber des Dienstes wurden mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt; Festnahmen erfolgten hingegen nicht.

"Die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der National High Tech Crime Unit und des LKA Rheinland-Pfalz hat diesen Erfolg erst möglich gemacht", stellte LKA-Präsident Johannes Kunz fest.

Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz bedanken sich bei allen, die zum Ermittlungs- und Einsatzerfolg beigetragen haben.

 

Hintergrund:

Exclu ist ein Kryptokommunikationsdienst, der es Benutzern ermöglicht hat, sich verschlüsselte Nachrichten zu schicken. Der Dienst wurde als App vertrieben, die auf Smartphones installiert und dann mit einer Lizenz von EUR 800 für sechs Monate aktiviert werden konnte. Mittels Exclu konnten Nachrichten, Fotos, Notizen, Sprachkommentare und Videos mit anderen Nutzern geteilt werden. Exclu wurde von Besitzern und Administratoren für sein hohes Maß an Sicherheit gelobt. Schätzungen zufolge hatte die App etwa 3000 Nutzer, davon 750 in den Niederlanden.

Nach oben

Über die Polizei

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Dienststellensuche
  • Pressemitteilungen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube