Über alle Sparten und Ebenen hinweg haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz dieses Leitbild selbständig erarbeitet. In einem zweijährigen Prozess wurden in Informationsveranstaltungen und Workshops die Grundlagen für die Formulierung geschaffen.
Die Polizei Rheinland-Pfalz zeigt mit diesem lebendigen Diskussionsprozess, dass sie auch für die Zukunft gut gerüstet ist. Sie stellt sich mit Phantasie, Mut und Entschlossenheit den Herausforderungen von morgen.
Sinn und Zweck unseres Leitbilds
Das Leitbild ist die in kurze, prägnante Sätze gefasste Polizeikultur bzw. Organisationsphilosophie der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz. In ihm werden die ethischen sowie moralischen Werthaltungen, das polizeiliche Selbstverständnis und die zentralen Handlungs- und Zielfelder vereinigt.
Natürlich hat ein Leitbild auch etwas Visionäres. Die Inhalte unseres Leitbildes stellen ein
- sinnvolles,
- herausforderndes,
- anspruchsvolles
- und dennoch
- erreichbares Bündel von Zielen
dar.
Die volle Wirkung entfaltet ein Leitbild, wenn es zunächst von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst entwickelt wird. Die Mitarbeiterbeteiligung ist der erste und wichtigste Schritt für die gewünschte Wirkung des Leitbildes. Es in Broschüren oder Hochglanzplakaten zu veröffentlichen reicht nicht, es muss von allen gelebt und verinnerlicht werden.
Mit dem Leitbild haben wir das Fundament für unsere künftige Polizeikultur gelegt. Das Leitbild muss jeden Tag aufs Neue von jeder und jedem Einzelnen gelebt werden, von Vorgesetzten sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Rechte & Pflichten für Alle
Das Leitbild bedeutet keine einseitige Handlungsverpflichtung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern zeigt Verpflichtungen und Ziele für Vorgesetzte auf. Es ist auch nicht ein alleine für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verpflichtender Maßstab, sondern auch für Verwaltungsbeamte, Angestellte und Arbeiter.
Dem Leitbild kommen allgemein 5 Funktionen und Wirkungen zu:
- Orientierung
- Motivation
- Identifikation
- Koordinierung
- Transparenz
Orientierungsfunktion
Das Leitbild soll richtungsweisend für die Orientierung der Polizei Rheinland-Pfalz wirken. Es beinhaltet Anhaltspunkte für das gesamte Handeln aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach innen und außen. Die einzelnen Leitbildsätze enthalten Aussagen über Grundwerte, Ziele und Verhaltensweisen der einzelnen Bediensteten und Organisationseinheiten.
Im Leitbild findet sich der Stellenwert und das Selbstverständnis der Polizei innerhalb der Gesellschaft wieder, letztlich soll es das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter stärken.
Das Leitbild hat aber auch eine Selbstverpflichtungsfunktion für Vorgesetzte und Mitarbeiter. Alle werden sich an den Leitbildinhalten orientieren und messen lassen müssen. Das Leitbild soll ständig daran erinnern, was man sich gemeinsam vorgenommen hat. Die Verbindlichkeit gilt auch für diejenigen, die an den Workshops aus den unterschiedlichsten Motiven heraus nicht teilnehmen konnten und wollten.
Insbesondere die auf Direktions- und Inspektionsebene vereinbarten und noch zu vereinbarenden Ziele werden die praktische Funktion des Orientierungsrahmens konkretisieren.
Motivationsfunktion
Das Leitbild soll alle Angehörigen der Polizei zum Mitmachen und Mitgestalten innerhalb der Polizei anspornen. Zu keiner Zeit war diese Chance größer als jetzt. Unter dem Leitgedanken des Leitbildes können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kreativer arbeiten und zielgerichteter nach Problemlösungen suchen.
Identifikationsfunktion
Die Kolleginnen und Kollegen, die an den Leitbildzirkeln teilnehmen, werden erleben an einer wichtigen und erstrebenswerten Sache mitzuarbeiten.
Je mehr Bedienstete sich insgesamt an den Leitbildzirkeln beteiligen werden, desto eher werden die gemeinsam erarbeiteten Grundwerte mit ihren Zielen und Verhaltensgrundsätzen akzeptiert.
Ziel ist ein Wir-Gefühl, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des gegenseitigen Vertrauens. Ein ausgeprägtes Wir-Gefühl ist jedoch nur möglich, wenn sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer Polizei identifizieren.
Koordinationsfunktion
Die Polizei besteht aus einer Vielzahl größerer und kleinerer Organisationseinheiten, wodurch zwangsläufig Eigeninteressen entstehen. Dies kann aber auch negative Auswirkungen haben, wenn Eifersüchteleien und Kommunikationsdefizite entstehen.
Diese Egoismen dürfen in der Zukunft keine Chance mehr haben. Das erarbeitete Leitbild der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz weist an mehreren Stellen deutlich auf Lösungswege hin.
Auf der Basis des gemeinsam erarbeiteten Leitbildes wird auch das gesamte Informations- und Kommunikationsverhalten ausgerichtet werden müssen.
Transparenz
Das Leitbild legt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Rheinland-Pfalz die Spielregeln in offener und verbindlicher Form fest. Sinn und Zweck polizeilichen Handelns werden dadurch auch beim Bürger durchschaubarer gemacht.
Sowohl Bürger als auch Mitarbeiter und Vorgesetzte sollen sich künftig auf die Leitbildinhalte berufen und diese auch einfordern können.