Kombinierter Studiengang „Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)"
Gerade in Zeiten der Digitalisierung muss die Landesverwaltung auf ausgefeilte technische Mittel zurückgreifen können, um auch bei zunehmenden Herausforderungen effektiv arbeiten zu können. Die Entwicklung und Bereitstellung moderner Kommunikationstechnik, die Schaffung einer leistungsstarken und zukunftsfähigen IT-Infrastruktur, effektives Softwaremanagement und eine serviceorientierte Systemadministration sowie eine innovative Anwendungsentwicklung sind aktuelle und künftige Herausforderungen.
Mit dem kombinierten Studiengang „Angewandte Informatik B.Sc (öffentlicher Dienst)“ bietet die Landesverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz einen weiteren attraktiven Karriereweg an.
Der Studiengang verbindet ein anspruchsvolles Bachelorstudium mit der Laufbahnausbildung für das dritte Einsteigsamt des technischen Dienstes „Naturwissenschaft und Technik“ der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz.
Während das Studium an der Hochschule Mainz absolviert wird, finden die berufspraktischen Abschnitte schwerpunktmäßig in den Ausbildungsstellen Eurer Einstellungsbehörden statt.
Deine Vorteile
Durch die Kombination von hochschulischer und berufspraktischer Ausbildung kommst Du nicht nur in den Genuss eines „Studiums mit Gehalt“. Du hast auch den Vorteil, dass Du bereits während des Studiums den zukünftigen Arbeitgeber, Deine Kolleg*innen und wesentliche Arbeitsabläufe kennenlernst.
Bereits in den berufspraktischen Ausbildungsabschnitten hast Du die Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten und ECHTE eigene Projekte im Team gemeinsam zu planen und zu realisieren.
Die Suche nach einem Arbeitgeber gegen Ende Studiums wird entbehrlich, wodurch Du die Möglichkeit hast, dich in professionellem Umfeld auf die Abschlussarbeit konzentrieren zu können.
Als staatlicher Arbeitgeber bieten wir Dir nicht nur die Möglichkeit, an zahlreichen und innovativen IT-Herausforderungen aktiv mitzuwirken, sondern auch eine krisensichere berufliche Zukunft.
Zu dem Studiengang kann zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife oder eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen (§ 65 Abs. 2 Hochschulgesetz) nachweisen kann.
Für eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis musst Du die gesetzlichen Anforderungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen.
ist online möglich, schnell und einfach unter https://bewerbung.polizei.rlp.de/Informatik
Die aktuelle Bewerberfrist startet am 01.11.2021 und endet mit Ablauf des 31.03.2022.
Also nicht zu lange warten!
Für eine erfolgreiche Bewerbung brauchen wir zunächst lediglich die Angaben aus der Online-Bewerbung. Notwendige Unterlagen kannst Du ganz einfach als Scan uploaden.
Das war´s auch schon.
Alle weiteren Dokumente kannst Du später bei deiner Ausbildungsstelle vorlegen. Ganz ohne Stress!
Das Studium der Angewandten Informatik an der Hochschule Mainz vermittelt Dir in den Studienblöcken „Entwurf & Entwicklung“, „Technologien & Infrastruktur“ sowie „Daten & Analyse“ zunächst wichtige und vielfältige Grundlagen, z. B. in der Programmierung, zu Datenbanken und IT-Infrastrukturen oder Webtechnologien. Basics in Themen wie Mathematik, Sprachen, IT-bezogene Rechts- und Sicherheitsfragen ergänzen das Angebot.
Das Studium bietet Dir aber auch durch zahlreiche Optionen die Möglichkeit zur ganz persönlichen Schwerpunktsetzung, womit Du in Deinem Abschlusszeugnis einen Zusatzverweis z. B. auf die Schwerpunkte „Wirtschaftsinformatik“ oder „Computer Vision“ erhalten kannst.
Fachtheoretische Studieninhalte werden durch vielfältige Praxisprojekte ergänzt.
Die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, ist – abhängig von den Rahmenbedingungen Deiner Ausbildungsstelle – ebenfalls gegeben.
Weitere Infos zum Studieninhalt und –ablauf findest Du auf der Homepage der Hochschule Mainz unter:
https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/hochschulweite-studiengaenge/angewandte-informatik-dual-oeffentlicher-dienst-bsc/uebersicht/
Die berufspraktischen Anteile finden i. d. R. in den Ausbildungsstellen Deiner Einstellungsbehörde statt und bieten Dir Berufspraxis schon während des Studiums. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse und Fertigkeiten zu:
- Datenbankentwicklung
- Anwendungsentwicklung
- Netzwerksicherheit
- Entwicklung praktischer Webanwendungen
- Projektmanagement
- Mobile Technologien in der Praxis
- Betriebssysteme und Virtualisierung
- Einen krisensicheren Job mit attraktiven finanziellen Anreizen
- Die Studiengebühren trägt das Land Rheinland-Pfalz
- Ca. 1.300 Euro brutto monatlich bereits während des Studiums
- Ca. 3.000 Euro brutto nach erfolgreichem Studium und Direktverbeamtung in der Besoldungsklasse A10 des technischen Dienstes des Landes Rheinland-Pfalz
- Erhöhte Unfallfürsorge und Beihilfe
- Einen persönlich zugewiesenen Laptop während der berufspraktischen Studienzeit
- Erholungsurlaub
- 30 Tage Jahresurlaub
- Sonderurlaub bei besonderen Anlässen
- Diverse Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Ein begleitendes Mentoring während des Studiums und der berufspraktischen Studienabschnitte
Die Ausbildung beginnt am 1. Oktober und dauert i. d. R. drei Jahre. Der hochschulische Teil beginnt mit Vorlesungsbeginn am 01. November an der Hochschule Mainz.
Als Ansprechpartner für das kombinierte Studium „Angewandte Informatik (öffentlicher Dienst)“ stehen Dir die Ausbildungsstellen gerne für Deine Fragen zur Verfügung:
Hochschule der Polizei (HdP)
Herr Guido Bersch
55483 Büchenbeuren-Scheid
Tel. 06543/985-449
Fax: 06543/985-299
E-Mail: hdp.it-studiengang(at)polizei.rlp.de
Landesbetrieb Daten und Information (LDI)
Frau Lisa Schardong
Valenciaplatz 6
55118 Mainz
Tel. 06131/605-225
Fax: 06131/605-55148
E-Mail: LDI.Ausbildung(at)ldi.rlp.de
Landeskriminalamt (LKA)
Herr Osman Ata
Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz
Tel. 06131/65-2586
Fax: 06131/65-2493
E-Mail: LKA.IT-Studiengang(at)polizei.rlp.de
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT)
Herr Ralf Steinbrink
Heiligkreuzweg 111
55130 Mainz
Tel. 06131/65-1600
Fax: 06131/65-1699
E-Mail: ppelt.pv3.bewerbungen(at)polizei.rlp.de
Polizeipräsidium Mainz (PP Mainz)
Frau PHK’in Annette Lang und
Frau POK’in Diane Seul-Michalczyk
Valenciaplatz 2
55118 Mainz
Tel. 06131/65-3287
E-Mail: ppmainz.einstellungen(at)polizei.rlp.de