Dein Start bei der Polizei Rheinland-Pfalz

„Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)"

In der Welt des schnellen digitalen Fortschritts benötigt die Landesverwaltung moderne und zukunftsfähige technische Mittel, um den ständig zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden.

Dazu gehören die Entwicklung und Bereitstellung modernster Kommunikationstechnik, die Schaffung einer leistungsstarken und zukunftsfähigen IT-Infrastruktur, effektives Softwaremanagement sowie eine serviceorientierte Systemadministration und innovative Anwendungsentwicklung.

Der kombinierte Studiengang „Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)“ verbindet ein anspruchsvolles Bachelorstudium mit der Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt (ehemals „gehobener Dienst“) der Fachrichtung „Naturwissenschaft und Technik“ der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz.
Während das Studium an der Hochschule Mainz absolviert wird, finden die berufspraktischen Abschnitte schwerpunktmäßig in den Ausbildungsstellen der für Dich zuständigen Einstellungsbehörde statt.

Die Kombination von hochschulischer und berufspraktischer Ausbildung bringt nicht nur den Vorteil eines Studiums mit Gehalt, sondern auch die sichere Einstellung nach erfolgreichem Abschluss des Studiums.

Bewerbungsfrist

2023 wird der Studiengang leider nicht angeboten.

Der Start für die Bewerbungsfrist für den Studienstart 2024 wird hier auf der Karriereseite bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Du kannst zum Studium zugelassen werden, wenn Du die folgenden Voraussetzungen nachweisen kannst:

Du kannst zum Bildungsgang zugelassen werden, wenn Du folgende Abschlüsse hast bzw. unmittelbar vor dem Abschluss stehst:

  • Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65 Hochschulgesetz
    • Abitur
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Personen
       
  • Die Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik müssen mindestens ausreichend sein.
     
  • Englischkenntnisse mind. Sprachniveau B1 nach DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen)

Solltest Du Deinen Abschluss im Ausland erworben haben, lass Dir diesen bitte bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion anerkennen und lege den Nachweis mit der Bewerbung vor. Liegt ausschließlich ein ausländischer Bildungsabschlusses vor, wird zudem ein entsprechendes Deutsch-Zertifikat benötigt („C1-Hochschule“).
 

  • Mindestalter: 18 Jahre am Einstellungstag  
  • Das Höchstalter von 45 Jahren darf bei Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Beendigung des Studiengangs nicht überschritten sein.

Ausnahmen können im Einzelfall zugelassen werden.

  • Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes
    oder
  • Staatsangehörigkeit gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a bis c des Beamtenstatusgesetzes

Ermittlungs- und Strafverfahren

  • Keine Vorstrafen
  • Kein laufendes Ermittlungs- und Strafverfahren
     

Die folgenden Nachweise sind wesentliche Voraussetzungen für die Einstellung: 

  • Nachweis der Berechtigung zum Studium an einer Hochschule nach §65 HochSchG
     
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung:
    • Muss auf Verlangen der Einstellungsbehörde vor Beginn des Studiums und vor der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe eingereicht werden
    • Muss durch einen von der Einstellungsbehörde bestimmten Arzt erstellt werden
       
  • Nachweis der Englischkenntnisse (mind. Sprachniveau B1 nach DQR)
     

Bewerbungen für den kombinierten Studiengang „Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)“ sind ausschließlich über unser Onlinebewerberportal möglich.

Schriftlich eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
 

Folgende Unterlagen sind bereitzuhalten und im Online-Portal hochzuladen:

  • Abstammungs- bzw. Geburtsurkunde
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Kopie der letzten beiden Zeugnisse, zum Nachweis ausreichender Deutsch- und Mathematik-Noten
  • Nachweis Englisch-Kenntnisse (mindestens Zertifikat B1 nach DQR)
  • Vorder- und Rückseite des Personalausweises
  • Vorder- und Rückseite des Führerscheins
  • Abschluss- und Arbeitszeugnisse, soweit vorhanden

Nach Eingang Deiner Bewerbungsunterlagen halten wir Dich regelmäßig per E-Mail auf dem Laufenden. Schau dazu bitte auch in Deinem Spam-Ordner nach.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen die Mitarbeitenden des Personalauswahldienstes gerne unter den unten genannten Kontaktdaten zur Verfügung. 

Es erfolgt ein zweistufiges Auswahlverfahren. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teils, findet an einem zweiten Tag ein Auswahlgespräch mit den ausbildenden Behörden statt.

  • Auswahltag A
    • Psychologische Tests am Computer
      • Dauer ca. 3 Stunden
         
  • Auswahltag B
    • Arbeitsprobe im Rahmen eines strukturierten Interviews
      • Arbeitsprobe ca. 15 Minuten
      • Strukturiertes Interview ca. 45 Minuten

Für beide Testtage ist eine gezielte Vorbereitung möglich und empfehlenswert. Dazu haben wir einige Tipps und Hinweise zusammengefasst.
 

Weitere Informationen zum Bildungsgang

  • Krisensicherer Job mit mit abwechslungsreichem Tätigkeitsfeld
  • Die Studiengebühren trägt das Land Rheinland-Pfalz
  • Ca. 1.360 Euro brutto monatlich bereits während des Studiums
  • 30 Tage Jahresurlaub (an die studienfreien Zeiten gekoppelt)
  • Sonderurlaub bei besonderen Anlässen
  • Diverse Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wie z. B. flexible Arbeitszeitmodelle oder Sonderurlaub bei besonderen Anlässen.
  • Ca. 3200 Euro brutto nach erfolgreichem Studium und Verbeamtung in der Besoldungsgruppe A10 des Landesbesoldungsgesetzes Rheinland-Pfalz
  • Einen persönlich zugewiesenen Laptop während der berufspraktischen Studienzeit
  • Ein begleitendes Mentoring während des Studiums und der berufspraktischen Studienabschnitte
     

Das Studium der Angewandten Informatik an der Hochschule Mainz vermittelt in den Studienblöcken „Entwurf & Entwicklung“, „Technologien & Infrastruktur“ sowie „Daten & Analyse“ zunächst wichtige und vielfältige Grundlagen, z. B. in der Programmierung, zu Datenbanken und IT-Infrastrukturen oder Webtechnologien. Basics in Themen wie Mathematik, Sprachen, IT-bezogene Rechts- und Sicherheitsfragen ergänzen das Angebot.

Das Studium bietet zudem durch zahlreiche Optionen die Möglichkeit zur ganz persönlichen Schwerpunktsetzung, womit im Abschlusszeugnis einen Zusatzverweis z. B. auf die Schwerpunkte „Wirtschaftsinformatik“ oder „Computer Vision“ erlangt werden kann.

Fachtheoretische Studieninhalte werden durch vielfältige Praxisprojekte ergänzt.
Die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, ist – abhängig von den Rahmenbedingungen der Ausbildungsstelle – ebenfalls gegeben.

Erhalte weitere Informationen zum Studieninhalt und –ablauf auf der Homepage der Hochschule Mainz.

Die berufspraktischen Anteile werden i. d. R. von den Ausbildungsverantwortlichen der Einstellungsbehörden begleitet und bieten Berufspraxis schon während des Studiums. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Datenbankentwicklung
  • Anwendungsentwicklung
  • Netzwerksicherheit
  • Entwicklung praktischer Webanwendungen
  • Projektmanagement
  • Mobile Technologien in der Praxis
  • Betriebssysteme und Virtualisierung
     

Als Ansprechpartner für das kombinierte Studium „Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)“ stehen Dir die Ausbildungsstellen gerne für Deine Fragen zur Verfügung:

Hochschule der Polizei (HdP)
Herr Guido Bersch
55483 Büchenbeuren-Scheid
Tel. 06543 985-449
Fax: 06543 985-299
E-Mail: hdp.it-studiengang(at)polizei.rlp.de

Landesbetrieb Daten und Information (LDI)
Frau Lisa Schardong
Valenciaplatz 6
55118 Mainz
Tel. 06131 605-225
Fax: 06131 605-55148
E-Mail: LDI.Ausbildung(at)ldi.rlp.de

Landeskriminalamt (LKA)
Herr Osman Ata
Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz
Tel. 06131 65-2586
Fax: 06131 65-2493
E-Mail: LKA.IT-Studiengang(at)polizei.rlp.de

Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT)
Herr Ralf Steinbrink
Heiligkreuzweg 111
55130 Mainz
Tel. 06131 65-1600
Fax: 06131 65-1699
E-Mail: ppelt.pv3.bewerbungen(at)polizei.rlp.de

Polizeipräsidium Mainz (PP Mainz)
Frau PHK’in Annette Lang und
Frau POK’in Diane Seul-Michalczyk
Valenciaplatz 2
55118 Mainz
Tel. 06131 65-3287
E-Mail: ppmainz.einstellungen(at)polizei.rlp.de

  • Akademischer Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc) 
    sowie die
  • Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt (ehemals „gehobener Dienst“) der Fachrichtung „Naturwissenschaft und Technik“ des Landes Rheinland-Pfalz (Informatiker bzw. Informatikerin der öffentlichen Verwaltung/Public Informatics)
    • Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe in die Besoldungsgruppe A10 des Landesbesoldungsgesetzes. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis werden vorausgesetzt.
PERSONALAUSWAHLDIENST

Für Fragen zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren

Mo.-Do. 08:00-16:00 Uhr
Fr. 08:00-13:00 Uhr
Telefon: 06543 985-116
oder 06543 985-118
E-Mail: PAD(at)polizei.rlp.de

BEWERBUNG