Der Bereich Datenträgerforensik befasst sich mit der Sicherung und Analyse von klassischen Datenträgern (USB-Sticks, externen Festplatten), Computern, Serversystemen und sonstigen Speichermedien aller Art. Die Sicherung digitaler Asservate erfolgt durch das Erstellen eines Datenträgerabbildes, welches eine 1:1 Kopie des originalen Datenträgers ist. Die Analyse digitaler Spuren, welche als Tat – oder Beweismittel dienen, ist vor allem abhängig von dem zugrundeliegenden Datenbestand, beispielsweise der Art des Betriebssystems und dem Ziel der Untersuchung. Das Ziel der Untersuchung wird mit dem polizeilichen Sachbearbeiter definiert und auf Basis der gewonnenen Informationen der Datenbestand gefiltert und reduziert. Somit können Beweise effizienter identifiziert und verarbeitet werden.

Das Aufgabengebiet des SPOC AIT umfasst unter anderem das Gebiet der KFZ-Forensik. Die Sicherung und Analyse von Daten hilft hier beispielsweise bei der Aufklärung von Methodik im Bereich des KFZ Diebstahls. Ebenso im Fokus ist der Bereich der Forschung und Entwicklung.
Darüber hinaus ist der SPOC AIT als zentraler Ansprechpartner innerhalb der Polizei Rheinland-Pfalz die Schnittstelle zwischen Behörden, der Fahrzeugindustrie und den ermittelnden Kollegen. Er steht bei allen Anfragen und Problemstellungen mit Rat und Tat zur Seite.

Mobile Endgeräte erfreuen sich stetig steigender Beliebtheit und spielen inzwischen auch bei einer Vielzahl von Verfahren eine wichtige Beweisrolle.
Die Aufgaben ähneln dem Bereich der Datenträgerforensik, jedoch beinhaltet die Datensicherung von mobilen Endgeräten einige Hürden. Mobiltelefone sind meist mit einem Passwort versehen, Dateninhalte verschlüsselt, der Gerätespeicher gelöscht oder das Gerät beschädigt. Um dennoch so viele Daten wie möglich extrahieren zu können, bedarf es einer tiefgehenden Kenntnis gängiger Betriebssysteme und deren Datenstrukturen sowie technischer Möglichkeiten zur physikalischen Sicherung von Speicherbausteinen. Der Fachbereich beschäftigt sich außerdem mit der Entwicklung neuer Software, die die Datengewinnung und -aufbereitung im Alltagsgeschäft erleichtern soll oder auf spezielle Geräte angepasst wurde.

Komm zu uns in’s Team und unterstütze uns als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) bei der Spurensuche im Kontext von Embedded Systems. 
Ziel ist es, die digitale Forensik den aktuellen technologischen Herausforderungen anzupassen, die bestehenden Methoden weiterzuentwickeln und neuartige technischen Lösungen zur digitalen Beweisführung zu erforschen.

Digitale Forensik

SDN RP

Das Spezialdatennetz Rheinland-Pfalz (SDN RP) ist ein modernes Auswertenetz der Polizei Rheinland-Pfalz über welches digitale Spuren jeglicher Art, landesweit zur Verfügung gestellt werden. Die Daten können somit, von jedem polizeilichen Rechner, mittels spezieller forensischer Software ausgewertet werden. 
Das SDN RP besteht aus einem zentralen Netz sowie mehreren Subnetzen und verbindet somit alle rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien und das LKA miteinander.

Verstärke unser Team mit deiner Expertise in moderner Netzwerkadministration!
Wir suchen einen Administrator für unser Spezialdatennetz (m/w/d), der sich souverän in der Linux-Welt bewegt und gleichzeitig Erfahrung in der Windows-Administration
mitbringt. Ob Terminal oder Konsole - du weißt, was zu tun ist, wenn der Prompt blinkt. Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte moderne und spannende IT-Infrastrukturen für die öffentliche Sicherheit.

KI

Das Projekt KIForPol oder auch Transferlab KI genannt beschäftigt sich seit dem 1. Mai 2021 mit der Entwicklung und Erforschung von Anwendungen und Methoden aus dem Bereich künstliche Intelligenz für den Einsatz in der Polizei.

Hierbei arbeiten die Organisationen BKA, DFKI (Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Kaiserslautern) und LKA RP zusammen, um neueste Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich künstliche Intelligenz in die Polizei zu überführen.

Speziell lässt sich hier unser BMBF-gefördertes Projekt „CarveDL“ hervorheben, welches der Entwicklung eines Prototyps zum KI-gestützten File-Carving dient. 

Für weitere Informationen besuche unsere Website: https://carve-dl.de