Zwei Polizisten beraten zwei Senioren

Beratungszentrum des PP Mainz

Polizeipräsidium Mainz
Zentrale Prävention

Valenciaplatz 2
55118  Mainz

Telefon: 06131 65-3390
E-Mail: beratungszentrum.mainz(at)polizei.rlp.de

Sachbereichsleiter: Erster Polizeihauptkommissar Peter Metzdorf

Barrierefreier Zugang zum Gebäude

Ein barrierefreier Zugang zum Dienstgebäude ist über den Eingang des Polizeipräsidiums Mainz gegeben. Ein Behindertenparkplatz sowie eine Behindertentoilette stehen zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Empfang geben Ihnen weitere Informationen. 

Sie können sich auch jederzeit telefonisch unter der 06131 65-3390 oder per E-Mail (beratungszentrum.mainz(at)polizei.rlp.de) an uns wenden.
 

Abbildung eines Manns im Rollstuhl und einer blinden Person, um den Hinweis der barrierefreien Zugänge unsere Polizeidienststellen zu verdeutlichen.

Falls Sie Opfer einer Straftat oder eines Verkehrsunfalles wurden, können Sie und Ihre Angehörigen bei der polizeilichen Opferschutzbeauftragten Unterstützung und Beratung erhalten.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unserer Diplom-Sozialberaterin (Telefon: 06131 65-3388). Sie erhalten Tipps, wie Sie das Erlebte bewältigen können sowie Informationen zu weiteren Hilfeeinrichtungen und Opferrechten.
 

Brigitte Beuter (Diplom-Sozialpädagogin)

Führungsstab, Stabsbereich 1
Valenciaplatz 2
55116 Mainz

Telefon: 06131 65-3388 
Fax: 06131 65-3389

 E-Mail: opferschutz.ppmainz(at)polizei.rlp.de
 

Falls Sie Opfer einer Straftat oder eines Verkehrsunfalles wurden, können Sie und Ihre Angehörigen bei der polizeilichen Opferschutzbeauftragten Unterstützung und Beratung erhalten.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unserer Diplom-Sozialberaterin (Telefon: 06131 65-3388). Sie erhalten Tipps, wie Sie das Erlebte bewältigen können sowie Informationen zu weiteren Hilfeeinrichtungen und Opferrechten.

Ziel der Verkehrsunfallprävention ist die Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen und die verantwortungsvolle Teilnahme am Straßenverkehr. Bei uns erhalten Sie eine sach- und fachkundige Beratung in allen Fragen der Verkehrssicherheit. 
 

Soonstraße 23
55593 Rüdesheim/Nahe

Telefon: 0671 92000-153
E-Mail: PPMainz.Puppenbuehne(at)polizei.rlp.de

Unser Team: Simone Reck, Christina Frache und Steffen Hinkelmann

Die Puppenbühne

Mehr als nur ein Konzept! Das Puppenspiel ermöglicht eine altersgerechte und auch spielerische Sensibilisierung der Kinder, zum Beispiel hinsichtlich der Gefahren im Straßenverkehr oder im Umgang mit unbekannten, aber auch bekannten Personen.

Das Medium Puppe berührt das Herz. Die Kinder werden auf vielen Sinnesebenen und auch auf der Gefühlsebene angesprochen. Sie bringen ihre eigenen Phantasien und Emotionen ein, identifizieren sich mit den Puppen und den Spielszenen, was sich positiv auf den Behaltenswert des Erlebten auswirkt.

Unser Konzept setzt sich aus mehreren Puzzleteilen zusammen, die inhaltlich auf die zu erreichende Zielgruppe abgestimmt sind.

  • Informationsveranstaltungen für die Eltern
  • Erarbeitung der Lernziele mit den Kindern im Stuhlkreis
  • Puppenspiel
  • Reflexion mit den Kindern hinsichtlich der Lerninhalte
  • Praktisches Üben im Straßenverkehr
  • Reflexion mit der Einrichtungsleitung sowie deren Mitarbeitern

Zielgruppen

Alle Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Mainz können dieses Angebot kostenlos nutzen.

Kinderschutzpreis 2014

Am 27. November 2014 erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der fünf Polizeipuppenbühnen in Rheinland-Pfalz den Kinderschutzpreis 2014 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) für ihre außerordentlichen Verdienste für die Sicherheit der Vorschulkinder.

Wir bieten Ihnen eine individuelle und kostenfreie Sicherheitsberatung für Ihr Zuhause.

Vereinbaren Sie einen Termin unter 06131 65-3390 für Ihre Beratung zuhause oder für unsere Einbruchschutzaustellung mit Beratung im Polizeipräsidium Mainz. Diese ist – nach Terminvereinbarung – Mittwochs zwischen 09:00 und 12:00 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr möglich.

Es gibt zahlreiche Tricks, mit denen Betrüger und Diebe an Ihr Geld kommen wollen.

Bei uns erfahren Sie, wie Sie sich in solchen Situationen richtig verhalten können.