Musik für Kinder und Jugendliche
Die Musikvermittlung des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz bietet seit 2013 mehrmals im Jahr Konzerte für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersklassen an. Unter der Leitung von Karen Schreckegast-Humm werden den Kindergärten und Schulen des Landes Rheinland-Pfalz nicht nur Orchesterkonzerte, sondern auch Programme in kleineren Besetzungen angeboten.
Ziel ist es, den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern interessante Musik näherzubringen und in diesem Kontext verschiedene Instrumente sowie Themen der polizeilichen Prävention vorzustellen. Durch die aktive Einbindung der Kinder in das Konzertgeschehen wird ihnen ein ganz besonderer Zugang zur Musik erermöglicht. Neben einem intensiven musikalischen Erlebnis ist es uns wichtig, einen vertrauensvollen Umgang zwischen Kindern und Polizei zu schaffen. Im Vorfeld des Konzertes erhalten die Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher Unterrichtsmaterialien, die mit dem rheinland-pfälzischen Lehrplan für Grundschulen abgestimmt sind.
In der Regel finden die Vorstellungen in Mainz statt, bei passenden räumlichen Voraussetzungen sind Konzerte in anderweitigen Räumlichkeiten möglich.
Programm
Konzert mit Holzbläserquintett, Schlagwerk und Sprecherin oder Sprecher
Soloinstrumente: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Waldhorn, Kesselpauken, große und kleine Trommel
Dauer: 45 Minuten (ohne Pause), als Projektvormittag 3 Zeitstunden
Ein Kinderkonzert mit Sprecherin oder Sprecher und begleitender Bildpräsentation - auch als Projektvormittag mit Klangstraße und Darstellendem Spiel durchführbar. In der Klangstraße können die Orchesterinstrumente Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Waldhorn und das Schlagwerk unter Anleitung ausprobiert werden. Abschließend dürfen sich alle Kinder als Darsteller von „Peter und der Wolf" in der Rolle ihrer Wahl in einem Darstellenden Spiel erleben.
Den zweiten (präventiven) Teil führen Sie in der Kita / dem Kindergarten mit von uns gestellten Materialien selbständig durch. In Form eines Bewegungsspiels wird die Geschichte nacherzählt. Dabei wird über Intuition und das richtige Verhalten in gefährlichen Situationen gesprochen und der Notruf 110 geübt. Ein „Peter und der Wolf-Diplom" rundet diesen Teil ab. Diese Materialien werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Konzert mit Soloklarinette und Sprecherin oder Sprecher
Dauer: 45 Minuten (ohne Pause)
Kalif Chasid und sein Großwesir überlegen verzweifelt: Mmiii … Mmaaa … Mmuuu … wie hieß nochmal das Zauberwort, das uns Störche wieder in Menschen zurückverwandelt? Sicher kann uns unser Kinderpublikum helfen!
Gemeinsam mit den Kindern erleben wir die magische Verwandlung der beiden in Störche, tanzen einen Storchentanz, bejubeln den neuen Kalifen von Bagdad und belauschen ein Schurkentreffen in einem verfallenen Schloss … Unsere Klarinettistin Martina Greis hat Wilhelm Hauffs Kunstmärchen mit interessanten, zur Geschichte passenden Musikstücken für Klarinette unterlegt – eine gute Gelegenheit für die Kinder, dieses vielseitige und virtuose Instrument kennenzulernen!
Heimat oder: Wo bitte geht's nach Hause? | Klassenstufen 1 bis 6
Konzert mit sinfonischem Blasorchester
Soloinstrumente: Alphorn, Didgeridoo, Schwirrholz, Akkordeon, brasilianisches Pandeiro und Zabumba
Dauer: 60 Minuten (ohne Pause)
Wie klingt Heimat … und was ist das eigentlich? Mein Geburtsort, mein Wohnort, meine Familie oder ein abstrakter Sehnsuchtsort? Das Landespolizeiorchester geht mit Ihnen auf die Suche nach musikalischen Wurzeln.
Dabei zeigen wir Ihnen typische Musikformen und faszinierende Instrumente. Das Didgeridoo mit seinem magischen Klang bringt uns in die australische Heimat der Aborigines, während der eindringliche Ton des imposanten Alphorns den Sonnenaufgang im Gebirge beschreibt. Wir hören einen Amerikaner, der sich über das ihm fremde Paris wundert, spüren im Klang des Akkordeons die Sehnsucht nach dem Meer und amüsieren uns über Stegreifreime eines fränkischen Gstanzls.
Freuen Sie sich auf die ganze Bandbreite des sinfonischen Blasorchesters und auf ein besonderes Familienkonzert über Fernweh und Heimweh, vom ganz persönlichen Heimatgefühl, und von der Freude des Nachhausekommens!
Konzert mit Holzbläserduo
Soloinstrumente: Klarinette, Bassklarinette, Querflöte und Piccoloflöte
Dauer: 45 Minuten (ohne Pause)
Prinz Tamino braucht dringend Unterstützung – Prinzessin Pamina ist entführt worden. Gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno stellt er sich mutig schweren Prüfungen, um Pamina zu befreien …
Werden die beiden es schaffen, durch Feuer und Wasser zu gehen? Nur Mut, Papageno! Mit der Hilfe unseres Kinderpublikums schaffst du das!
Marina Moro Saura (Querflöte) und Anne Voit (Klarinette) präsentieren die schönsten Musikstücke aus Mozarts Zauberflöte und bringen so den Kindern spielerisch die zauberhafte Querflöte, die flinke Piccoloflöte, die pfiffige Klarinette und den tiefen Klang der imposanten Bassklarinette näher.
Konzert mit Percussionensemble
Soloinstrumente: Marimba, Vibraphon, 4 Kesselpauken, große Trommel, Bongos und 4 Umzugskartons
Dauer: 60 Minuten (ohne Pause)
Wer kennt die Vorurteile nicht, die Schlagzeugerinnen und Schlagzeugern oft entgegengebracht werden? Sie spielen zu laut, unsensibel und sind damit der Alptraum der Nachbarschaft ... Mit diesen Vorurteilen räumen wir in unserem Konzert auf. Wir zeigen, dass Schlagzeugspielen viel mehr heißt, als laut auf ein Drumset zu schlagen. Vielfältig und bunt sind die Klänge, die auf ganz unterschiedlichen Schlaginstrumenten erzeugt werden können, zart, intensiv und geheimnisvoll. Dieses Konzertprogramm zeigt den Unterschied von großem, majestätischem Klang im Gegensatz zu lautem Krach (im Sinne von Lärm). Ein leises Tremolo auf einer Marimba bringt den ganzen Raum zart zum Vibrieren! Ein besonderes Erlebnis und eine wunderbare Erfahrung.
Räuber | Klassenstufen 3 bis 5
Konzert mit sinfonischem Blasorchester
Soloinstrumente: Serpent, Akkordeon, Cajon, Triangel
Dauer: 60 Minuten (ohne Pause)
In fünf spannenden und interessanten Musikstücken tauchen wir ein in die Welt allseits bekannter und weniger bekannter Räuberinnen und Räuber. Jenseits vom Räuber Hotzenplotz und Ronja Räubertochter erzählen wir vom Leben und Tod des berühmtberüchtigten „Schinderhannes“, besuchen den edlen Robin Hood im Sherwood Forest, und werden (um ein Haar) Zeuge der Hinrichtung des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker.
In diesem altersgerecht moderierten Kinderkonzert zeigen und erklären wir Ihren Schülerinnen und Schülern unsere Musikinstrumente, die Arbeitsweise von Komponistinnen und Komponisten und gehen ganz nebenbei gemeinsam der Frage nach, wie und warum Menschen zu Räuberinnen oder Räuber werden …
New Orleans, Silvester 1913 … ein Junge aus schwierigen Verhältnissen landet nach einer Schießerei im Heim für schwer erziehbare Jugendliche - typischer Beginn einer kriminellen Karriere? Weit gefehlt! Nur zehn Jahre später ist aus dem Jungen einer der berühmtesten Trompeter und Jazzmusiker Amerikas geworden.
Gemeinsam mit unserem Trompeter Joachim Lösch und seiner Band erleben Ihre Schülerinnen und Schüler, wie in New Orleans zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine neue, aufregende und mitreißende Musik entsteht und unter welchen Bedingungen Louis „Satchmo“ Armstrong heranwächst - ein begeisterndes Programm über den New Orleans-Jazz, eine Lehrstunde über Schwierigkeiten und Chancen, über die Kraft der Musik und über den Mut, das eigene Leben zu gestalten.
Dauer: 50 Minuten

Beratung für Lehr- und Erziehungskräfte erfolgt durch die Geschäftsstelle des Landespolizeiorchesters, die auch Ihr Anmeldeformular entgegennimmt.