© Polizei RLP

Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz
© Polizei RLP

Weißliliengasse 12
55116 Mainz
Telefon (Geschäftsstelle): 06131 65-4181
Fax: 06131 65-4183
E-Mail: ppelt.lpo(at)polizei.rlp.de
Leitung des Orchesters: Stefan Grefig

Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz feiert 70-jähriges Jubiläum
Aufgrund dieses runden Geburtstages findet am 14. November 2023, um 18:30 Uhr ein Jubiläumskonzert im Großen Saal des Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt, zudem das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einlädt.
Informationen zum Jubiläumskonzert
Allgemeiner Hinweis: Während der Veranstaltung werden Film-, Foto- und Tonaufnahmen gefertigt.
Wo kann ich Tickets bestellen? | Tickets können online unter Verwendung des nachfolgenden Links www.ticket-regional.de/polizei-rlp oder telefonisch unter 0651-9790777 bestellt werden. |
Wie viele Tickets kann ich bestellen und wie erhalte ich diese? | Pro Buchung können maximal zwei Tickets bestellt werden. |
Sie sind Rollstuhlfahrerin oder Rollstuhlfahrer? | Für Sie und Ihre Begleitperson stehen reservierte Sitzplätze zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich zwecks Buchung an folgende Telefonnummer: 0651-9790777. |
Was kosten die Tickets? | Die Tickets sind kostenfrei. Sparda-Bank Südwest Eine Zuwendungsbestätigung erhalten Sie auf Nachfrage an folgende E-Mail Adresse: polizeistiftung-rp(at)polizei.rlp.de |
Alle Tickets sind bereits vergriffen, was nun? | Unter www.ticket-regional.de/polizei-rlp können Sie sich in eine Warteliste eintragen. |
Kann ich bereits bestellte Tickets zurückgeben oder stornieren? | Da unsere Plätze limitiert sind, bitten wir darum, auch kurzfristige Absagen im Vorfeld der Veranstaltung mitzuteilen: |
Wann geht es los? | Der Einlass beginnt ab 17:30 Uhr. Das Konzert beginnt um 18:30 Uhr. |
Wo befindet sich der Eingang? | Bitte nutzen Sie ausschließlich den Haupteingang in der Peter-Altmeier-Allee 9. |
Was benötige ich für den Zutritt zur Veranstaltung? | Bitte drucken Sie Ihr Ticket aus oder zeigen Sie es am Eingang auf Ihrem Smartphone vor. |
Ist der Veranstaltungsraum barrierefrei? | Ja, es steht ein Personenaufzug zur Verfügung. |
Wo kann ich parken? | Parkhaus Rheinufer Parkplatz Schloss Weitere Parkmöglichkeiten: www.pmg-mainz.de |
Ich habe Hunger und Durst? Was jetzt? J | Es werden Getränke und Snacks gegen Bezahlung angeboten. |
Ist eine Garderobe vorhanden? | Ja, gerne können Sie Jacken, Hüte, Schirme und sonstige Gegenstände an der Garderobe abgeben. |
Ich habe noch Fragen, an wen kann ich mich wenden? | Kein Problem, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: |
Einen Vorgeschmack finden Sie auf unserem YouTube Kanal der Polizei Rheinland-Pfalz
„Music was my first love
And it will be my last
Music of the future
And music of the past…“
Titel: „Music“ von John Miles
Weitere Informationen zum Landespolizeiorchester
Leitung der Geschäftsstelle: Andreas Weil
Telefon: 06131 65-4181
Fax: 06131 65-4183
E-Mail: ppelt.lpo(at)polizei.rlp.de oder Andreas.Weil(at)polizei.rlp.de
Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz Botschafter für die rheinland-pfälzische Polizei sowie deren Auftrag. Im Jahr 1953 als „Polizei-Musikkorps“ gegründet, etablierte sich das sinfonische Blasorchester schon bald als Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Polizei. Durch Gastspiele in ganz Deutschland und im europäischen Ausland, hat das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz samt seiner fünf Ensembles einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangt.
Das Orchester ist Teil des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik und steht seit 2014 unter der Leitung von Stefan Grefig. Das Repertoire der 37 professionellen Musikerinnen und Musiker reicht von klassischer sinfonischer Musik bis zu zeitgenössischer Originalliteratur und von traditioneller Marschmusik bis hin zur Unterhaltungsmusik. Es ist damit so vielseitig wie der Auftrag des Orchesters, der auch die Vermittlung polizeilicher Präventionsmaßnahmen an ein Publikum aller Altersklassen, darunter auch Kindergarten- und Schulkinder im Rahmen der Musikvermittlung, umfasst.
Wann | Wo |
---|---|
01.09.2023 | 54634 Bitburg |
07.09.2023 | 54338 Schweich Benefizkonzert der kath. Pfarrei Schweich in der Pfarrkirche St. Martin Beginn 19:30 Uhr |
09.09.2023 | 55237 Bornheim |
10.09.2023 | 56472 Hof |
16.09.2023 | 67292 Kirchheimbolanden |
17.09.2023 | 54310 Olk |
22.09.2023 | 56861 Reil |
24.09.2023 | 56062 Koblenz |
27.09.2023 | 67700 Niederkirchen |
28.09.2023 | 55299 Nackenheim |
29.09.2023 | 54497 Morbach |
05.10.2023 | 56410 Montabaur |
06.10.2023 | 55774 Baumholder |
11.10.2023 | 67346 Speyer |
14.10.2023 | 55469 Simmern |
04.11.2023 | 56759 Kaisersesch |
05.11.2023 | 54346 Mehring |
12.11.2023 | 67578 Gimbsheim |
16.11.2023 | 66877 Ramstein-Miesenbach |
17.11.2023 | 56179 Vallendar |
19.11.2023 | 55116 Mainz |
23.11.2023 | 55116 Mainz |
29.11.2023 | 67063 Ludwigshafen |
03.12.2023 | 67547 Worms |
05.12.2023 | 54290 Trier |
07.12.2023 | 55483 Büchenbeuren |
12.12.2023 | 67655 Kaiserslautern |
14.12.2023 | 55116 Mainz |
15.12.2023 | 55232 Alzey |
17.12.2023 | 56068 Koblenz |
Die Combo
Die Combo spielt in einer achtköpfigen Formation (Keyboard, Bass, Schlagzeug, Percussion und vier Bläser) ein breites Repertoire von Jazz, über Latin bis Pop. Daneben bietet dieses Ensemble auch Choromusik mit ausgewählten brasilianischen Titeln und typischen Instrumenten wie Pandeiro, Zabumba und Akkordeon. Als eine weitere Comboformation spielt ein Akkordeon/Klarinettenduo ein Repertoire von jazzigen Standards, über französische Musette bis Klezmer. Leitung: Thomas Humm.
Men in Blue
Die Brass-Band Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz. Die Men In Blue sind die "mobilen Einsatzkräfte" des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz: Sie musizieren mitreißend und fröhlich auf Straßen und Plätzen, bei Festivals und Festen. Trompeten, Posaunen, Saxophone, Tuba und Schlagzeug - die Besetzung ist verwurzelt in der traditionellen Straßenmusik aus New Orleans im Süden der USA. Und so präsentieren die Men in Blue Jazz- und Gospelklassiker genau so wie Hits und Highlights aus mehr als einem halben Jahrhundert Popgeschichte. Gute Laune und tanzbare Grooves - mobil und am liebsten unplugged. Leitung: Joachim Lösch.
Das Blechbläserensemble
Das Blechbläserensemble des Polizeiorchesters Rheinland-Pfalz steht seit 1997 unter der Leitung von Markus Privat, dem 1. Solotrompeter des Orchesters, und präsentiert sich vornehmlich in der klassischen Form des Blechbläserquintetts mit zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba. Das Repertoire des Ensembles ist so vielseitig wie seine Musikerinnen und Musiker. Angefangen von der Spielmusik aus dem 16. und 17. Jahrhundert über Werke aus der Epoche des Barock, der Romantik und des Impressionismus reicht die Literatur bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Das Holzbläserquintett
Dieses klassische Ensemble besteht innerhalb des großen Orchesters seit vielen Jahren und hat sich in der Vergangenheit stetig verjüngt und sein Repertoire erweitert. Hauptsächlich tritt das Bläserquintett bei Umrahmungen von Feierstunden wie Amtseinführungen, Einweihungen und Gottesdiensten der Polizeiseelsorge auf. Das Repertoire reicht von der originalen Bläserquintett-Literatur seit der Mannheimer Schule bis zur Neuzeit über alte und neue Bearbeitungen der gesamten klassischen Orchestermusik bis hin zu Adaptionen von Film- und Unterhaltungsmusik.
Das Saxophonquartett
Das Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz formierte sich im Jahr 1999, um in den Domkonzerten des Orchesters aufzutreten. Im Vordergrund stand zunächst französische Originalliteratur aus dem Mutterland des klassischen Saxophons. Der Sound des Saxophons ist jedoch durchaus geeignet, auch so diametral entgegengesetzte Musikstile wie Bebop, Dixie, Swing und Pop zu Gehör zu bringen. Das Repertoire wurde also in diese Richtungen erweitert durch teils eigene Arrangements, deren Charakter von humorvoll bis virtuos, von gesanglich bis rockig reicht.