Figuren der Puppenbühne

Polizeipuppenbühne – Polizeipräsidium Koblenz

Polizeipuppenbühne Koblenz

Moselring 10/2
56068 Koblenz

Telefon: 0261 103-2366
E-Mail: ppkoblenz.puppenbuehne(at)polizei.rlp.de

Die Puppenspieler beim Polizeipräsidium Koblenz:

  • Svenia Ehlert
  • Simone Engel
  • Norbert Heck und
  • Dietrich Viebranz

"Die Faszination, die vom Puppenspiel ausgeht, trifft uns alle deswegen so tief, weil Wünsche und Phantasie, Gefühle und Vorstellungen nirgendwo sonst so unmittelbar angesprochen werden."

Polizeipuppenbühnen oder Verkehrspuppenbühnen gehören seit den 1950er Jahren zur Ausstattung zahlreicher Polizeidirektionen und Polizeipräsidien.

Die erste bundesdeutsche Polizeipuppenbühne entstand in Hamburg. Bei den Polizeipuppenbühnen fungieren Polizeibeamte - in aller Regel in Uniform - als Puppenspieler und führen vor Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Stücke zu Themen der Unfall- und Kriminalprävention auf. Spielerisch versuchen sie so, die Kinder hinsichtlich der Gefahren im Straßenverkehr und beim Umgang mit unbekannten Personen zu sensibilisieren. In aller Regel bedienen sie sich dabei der puppenspielerischen Führungstechnik der Handpuppe.

In Deutschland gibt es heute ein dichtes Netz von Polizeipuppenbühnen. Seit über 20 Jahren sind wir in der zielgruppenorientierten Präventionsarbeit im Einsatz. Jährlich werden durch unsere Präventionsprogramme ca. 15.000 Personen erreicht.

Zielgruppen

Unser Theaterspiel ist an ganz bestimmte Rahmenbedingungen geknüpft, deshalb können wir nicht an Festen, Jubiläen, Einweihungen und ähnlichen Veranstaltungen auftreten. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an kommerzielle Puppenspieler und Puppenspielerinnen.

Im Elementar- und Primarbereich vermitteln wir Lernziele aus den Bereichen Verkehrs- und Kriminalprävention mit der Methode Puppenspiel - Überqueren einer Fahrbahn, Anschnallen, Gehe nie mit jemandem, ohne Bescheid zu sagen.
Die Kinder erhalten Besuch von der klassischen Puppenbühne. In ihrer gewohnten Umgebung spielen und unterhalten sie sich mit einem "Polizisten zum Anfassen". Spielerisch werden sie auf die Lernziele vorbereitet.

Nach dem gegenseitigen Kennenlernen geht es zur Hauptattraktion des Vormittages, dem Puppenspiel. Nachmittags können die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden. Parallel ist für die Eltern ein Gesprächskreis vorgesehen, in dem sie über die vermittelten Lernziele aufgeklärt werden und ihnen Tipps an die Hand gegeben werden, wie sie an den Lernzielen weiter arbeiten können. Natürlich stehen wir den Eltern zu anderen Fragen Rede und Antwort.

Im Sekundarbereich erarbeiten wir mit Jugendlichen verschiedene Themen wie Gewalt, Zivilcourage, Diebstahl uä. in Moderations-, Workshop- und Theatermethoden.

Im Kindergarten- und Grundschulbereich kommen wir mit dem „Rollenden Klassenzimmer“ zu Ihnen, das heißt, wir werden mit einem großen Bus mit eingebautem Theater bei Ihnen vorfahren.
Im Falle einer Theateraufführung werden die Kinder während der Vorstellung im Bus sitzen.

Unser Programm bei Ihnen besteht im Wesentlichen aus folgenden Bausteinen:

  • Kennenlernen und Vorbereitung der Kinder auf die Lernziele
  • Vertiefung der Lernziele im Puppenspiel
  • Nachbereitung der Lernziele im Stuhlkreis und im Realverkehr
  • Einbeziehung der Eltern im parallelverlaufenden Elternnachmittag

Der Tagesablauf könnte folgendermaßen aussehen:

  • Eintreffen unserer Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung bis 09.30 Uhr
  • Detailabsprachen mit der Kindergartenleitung

bei Einrichtungen bis 3 Gruppen:

  • Einteilung der Kinder in zwei Gruppen (3-4 Jährige / 5-6 Jährige) durch die Erzieherinnen
  • Vorbereitung der Kinder auf die Lernziele in zwei Stuhlkreisen
  • Puppenspiel für die Großen und parallel dazu Kennenlernen für die Kleinen in einem Stuhlkreis
  • Puppenspiel für alle Kinder

bei Einrichtungen ab 4 Gruppen:
(Die Veranstaltung führen wir nur für die Vorschulkinder und deren Eltern durch!)

  • Einteilung der Vorschulkinder in eine oder mehreren Gruppen durch die Erzieherinnen
  • Vorbereitung der Kinder auf die Lernziele in Stuhlkreisen
  • Puppenspiel für alle Kinder
  • ca. 12.00 Uhr Mittagspause
  • Beginn des Eltern- und Kindernachmittags
  • Für den Elternnachmittag können Sie sich unter den derzeitigen Themenvorschlägen - sexueller Missbrauch, Kinder als Fußgänger - eines aussuchen.
  • Eine Teilnahme der Kinder an der Nachmittagsveranstaltung ist nur dann möglich, wenn die Eltern ebenfalls am Elternnachmittag teilnehmen. (Bitte weisen Sie die Eltern nochmals auf diesen Umstand hin!)
  • Die Eltern werden von den Kindern getrennt. In der Elternveranstaltung werden Themen besprochen, die nicht kindgerecht sind. Die Anwesenheit von Kindern im Elternkreis ist daher nicht möglich.
  • Nach Abschluss der Nachmittagsveranstaltung wollen wir den gesamten Tag nochmals gerne mit Ihnen im Team reflektieren
  • Um eine entsprechende Nachhaltigkeit gewährleisten zu können, ist die Teilnahme der Kinder am Programm der Polizeipuppenbühne nur dann sinnvoll, wenn auch die Eltern teilnehmen. Ausnahmsweise lassen wir die Kinder, deren Eltern nachmittags nicht kommen können, zumindest am Vormittagsprogramm teilnehmen.  (Bitte weisen Sie die Eltern nochmals auf diesen Umstand hin!)

Während der Veranstaltung wäre es für uns schön, wenn wir jedes Kind mit Namen ansprechen könnten. Bitte fertigen Sie entsprechende Namensschilder (mit Edding beschriftete Kreppstreifen sind ausreichend).

Bitte achten Sie auf eine ausreichende Anzahl von Personal (auch am Nachmittag)!

Im Grundschulbereich ist unser derzeitiges Programm bis zur Klassenstufe 2 ausgerichtet.

Unser Programm bei Ihnen besteht im Wesentlichen aus folgenden Bausteinen:

  • Kennenlernen und Vorbereitung der Kinder auf die Lernziele im Klassenraum
  • Vertiefung der Lernziele im Puppenspiel
  • Nachbereitung der Lernziele

Vom Tagesablauf her haben wir uns bei Ihnen folgendes vorgestellt:

  • Eintreffen unserer Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung bis 09.30 Uhr
  • Detailabsprachen mit der Schulleitung
  • Vorbereitung der Kinder auf die Lernziele in ihrem Klassenraum

bei Grundschulen bis 2 Züge

  • gemeinsames Puppenspiel
  • Nachbereitung der Lernziele

bei Grundschulen ab 3 Züge

  • Puppenspiel für die erste Hälfte der Kinder
  • Puppenspiel für die zweite Hälfte der Kinder
  • eine Nachbereitung muss hier mit dem Lehrpersonal erfolgen  

Im Anschluss Reflexion der Veranstaltung mit dem Kollegium. Während der Veranstaltung wäre es für uns schön, wenn wir jedes Kind mit Namen ansprechen könnten. Bitte fertigen Sie entsprechende Namensschilder (mit Edding beschriftete Kreppstreifen sich ausreichend).Bitte achten Sie auf eine ausreichende Anzahl von Personal.Die Anwesenheit von Lehrpersonal ist während der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Nach anfänglichen Impulsen werden die Jugendlichen an das Thema herangeführt. Anschließend erfolgt eine thematische Auseinandersetzung in Kleingruppen über den größten Teil des Schulvormittages. Gegen Ende werden die Ergebnisse der gesamten Klasse im Plenum präsentiert.

In der Sekundarstufe I bzw. II bitten wir Sie mit uns hinsichtlich der Lernziele, des Zeitansatzes und der räumlichen sowie techn. Voraussetzungen telefonisch Kontakt (02651/801-414) aufzunehmen.

Unsere Vorgehensweise besteht in der Regel aus folgenden Modulen:

  • Thematischer Impuls
  • Aufarbeitung des Themas im Gesprächskreis, im Rollenspiel oder als  mehrtägiges Theaterprojekt
  • Nachbereitung im Unterricht durch Lehrer/-in

Vom Tagesablauf her haben wir uns bei Ihnen folgendes vorgestellt:

  • Eintreffen unserer Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung bis Schulbeginn
  • Detailabsprachen mit der Klassenleitung
  • Thematische Bearbeitung nach den Modulen

Im Bereich der jungen Fahrer und Führerscheinneulinge werden bestehende Rechtsnormen und altersspezifisches Fehlverhalten in Workshops und Präsentationen aufgearbeitet.