Verkehrspräventionsprogramm „Crash Kurs RLP - Realität erfahren. Echt hart.“ für Schulen 

Das Polizeipräsidium Mainz bietet für weiterführende Schulen und Berufsschulen in der Oberstufe (ab Klassenstufe 11) „Crash Kurs RLP“ an. 

Jedes Jahr verunglücken Menschen im Straßenverkehr mit teils tödlichen Folgen. Häufig werden diese Unfälle von jungen Fahrerinnen und Fahrern verursacht. Ihnen fehlt noch die Routine und Praxis bei der Benutzung von Fahrzeugen. Sie gehen oft hohe Risiken ein und unterschätzen mögliche Gefahren. Mit dem Präventionsangebot “Crash Kurs RLP” werden gezielt junge Verkehrsteilnehmer informiert und sensibilisiert. Menschen, die bei oder nach einem Verkehrsunfall tätig werden, berichten von Ihren Erfahrungen und Zeigen die Grenzen Ihrer Möglichkeiten auf. Mit Worten und weniger mit Bildern sollen Emotionen bei den Zuschauenden geweckt werden. Es wird bewusst darauf verzichtet mit erhobenen Zeigefinger vor den jungen Fahrenden zu stehen. 

In einer Schule durften wir Bild- und Tonaufnahmen während einer Veranstaltung fertigen was uns ermöglichte diesen Kurzfilm zu erstellen – sehen Sie selbst: 

  • Akquisefilm

Darüber hinaus hat auch der SWR in jüngster Vergangenheit vom Crash Kurs RLP berichtet.

Erfolgskritisch für die Wirksamkeit dieser Präventionsveranstaltung ist die Zusammenarbeit mit den Schulen, denn die Veranstaltung muss sowohl vor- als auch nachbereitet werden. 

Weiterführende Informationen zur Präventionskonzept können Sie aus den nachfolgenden Dokumenten entnehmen:

Informationen für Schulen zur Veranstaltung “Crash Kurs RLP”

Veranstaltungshinweise

Kurzinformation zum Ablauf

Elternbrief

Melden Sie sich und führen auch Sie einen Crash-Kurs an Ihrer Schule durch!

 

Polizeipräsidium Mainz

Zentrale Prävention 

E-Mail: ppmainz.zentralepraevention(at)polizei.rlp.de

Tel.: 06131-6531164

 

Wir kommen auch zu Ihnen und erklären Ihnen das Prozedere in einem persönlichen Gespräch. 

Gern kann für die Nachbereitung das neue Präventionsprogramm „Verantwortung stoppt Vollgas“ verwenden werden. Es besteht aus einem interaktiven Kurzfilm, einem Unterrichtskonzept und verschiedenen Aktivitäten, die dazu beitragen, die Urteilsfähigkeit der Schüler zu stärken und sie 

über die Konsequenzen von rücksichtslosem Verhalten im Straßenverkehr, insbesondere in Zusammenhang mit illegalen KFZ-Rennen, zu informieren. Die Unterrichtsmaterialien sind nicht frei verfügbar und werden den Schulen durch das Bildungsministerium zur Verfügung gestellt.