© Polizei RLP

Ministerium des Innern und für Sport

Reform zur Kriminalitätsbekämpfung der Zukunft

Vergangenen Freitag stellte Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit dem Inspekteur der Polizei, Friedel Durben, zukunftsweisende Reformen und Modernisierungen in der Kriminalitätsbekämpfung der Polizei Rheinland-Pfalz vor.

Mehr dazu
Konzert des Landespolizeiorchesters
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik

Kinder erleben Musik und Polizeiberuf zugleich

Mit einem Kinderkonzert des Landespolizeiorchesters mit anschließendem interaktiven Erlebnisprogramm startete die Veranstaltungsreihe „Kindererlebnistag des PP ELT“ mit rund 50 Schülerinnen und Schülern aus Mainz.

Mehr dazu
Verkehr

Der 1. März ist Stichtag.

2023 ist Schwarz! Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn fängt am 1. März das neue Versicherungsjahr für Mofas, Mopeds und einige Elektro-Fahrzeuge an. Ab diesem Tag sind die grünen Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig.

Mehr dazu
Ministerium des Innern und für Sport

Ermittlungserfolg gegen internationale Organisierte Kriminalität: Kryptodienst „Exclu“ abgeschaltet

Nach intensiven Ermittlungen ist es der Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz gemeinsam mit den niederländischen Strafverfolgungsbehörden und dem LKA Rheinland-Pfalz gelungen, die Daten des von Kriminellen genutzten Kryptokommunikationsdienstes „Exclu“ zu entschlüsseln, die Kommunikation zu überwachen und den Dienst letztlich abzuschalten.

Mehr dazu
Bild Festnahme druch einen Polizeibeamten des Land Rheinland-Pfalzes

© Polizei RLP

Zu den Aufgaben der Landespolizei Rheinland-Pfalz gehört die Fahndung nach Personen und Sachen. Sollten Sie zu den Personen oder Sachen, nach denen auf den folgenden Seiten gefahndet wird, sachdienliche Angaben machen können, bitten wir Sie, sich an die jeweils genannte zuständige Polizeidienststelle zu wenden. Sie können sich aber auch mit Ihrer örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung setzen oder im Notfall den Notruf 110 wählen.

Titelbild Onlinewache

Frau gibt Online eine Anzeige auf © Polizei RLP

Hier geht es zur Seite der Onlinewache der Polizei Rheinland-Pfalz. Dort haben Sie die Möglichkeit Strafanzeige zu erstatten, der Polizei einen Hinweis zu geben oder sich zu bedanken beziehungsweise zu beschweren.
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Sachverhalte dazu geeignet sind über die Onlinewache angezeigt zu werden. Bei Sachverhalten, die polizeiliche Sofortmaßnahmen notwendig machen, wählen Sie bitte den Notruf oder begeben Sie sich zu einer Polizeidienststelle.

© Polizei RLP

Benötigen Sie Hilfe? Wählen Sie den kostenlosen Polizeinotruf 110, mit jedem Festnetz- oder Mobiltelefon! Beachten Sie bitte, dass der Notruf 110 über Mobiltelefone Sie nicht immer mit der nächsten Leitstelle der Polizei verbindet. Selbstverständlich können die betreffenden Kollegen Ihnen trotzdem weiterhelfen. Sie haben natürlich auch die Möglichkeit uns ein Notruf-Fax zu senden, bereitgestellt vom Deutschen Schwerhörigenbund.

Logo der Polizei-Rheinland-Pfalz

© Polizei RLP

Jede unserer Behörden hat eigene Presseverantwortliche.
Bei Medienanfragen oder allgemeinen Fragen zur Polizeiarbeit wenden Sie sich gerne an uns.
Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.

Nach oben